result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 172 Vorhaben gefunden


Verbundvorhaben ThessaPor: Optimierung der Speicherdichte eines thermochemischen Speichers für solare Wärme unter Verwendung von Komposit-Materialien aus Salzhydraten und hierarchisch strukturierten porösen Trägermaterialien

Zeitraum
2012-08-01  –  2017-07-31
Bewilligte Summe
1.314.656,40 EUR
Ausführende Stelle
Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Chemie - Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Hamburg
Förderkennzeichen
03EK3019A

Miniaturisierter OberflächenplasmonenresonanzSEnSor - µ-SPIN; Miniaturisierte Sensorplattform auf Basis von Oberflächenplasmonenresonanz-Effekten zur Qualitätskontrolle von Isolierölen

Zeitraum
2014-08-01  –  2018-01-31
Bewilligte Summe
605.021,89 EUR
Ausführende Stelle
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - Sensorik - ApplikationsZentrum (SappZ), Regensburg
Förderkennzeichen
03ET7523A

Verbundvorhaben: Entwicklung von Retrotransposon-basierten molekularen Markern für die Identifizierung von Sorten, Klonen und Akzessionen als Grundlage für Züchtung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle von Pappel und Hybridlärche; Teilvorhaben 1: TU Dresden (Forstbotanik/Forstzoologie)

Zeitraum
2015-01-01  –  2018-04-30
Bewilligte Summe
165.966,44 EUR
Ausführende Stelle
Technische Universität Dresden - Fakultät Umweltwissenschaften - Institut für Forstbotanik und Forstzoologie - Lehrstuhl für Forstbotanik - AG Molekulare Gehölzphysiologie, Tharandt
Förderkennzeichen
22004012

Verbundvorhaben iNET-FA²: Intelligente Verteilnetze mit fraktaler Automatisierungs-Architektur Kurztitel: Intelligente Verteilnetzautomation, Akronym: iNET-FA²

Zeitraum
2014-10-01  –  2018-06-30
Bewilligte Summe
100.312,00 EUR
Ausführende Stelle
Sprecher Automation Deutschland GmbH - Standort München, Planegg
Förderkennzeichen
03EK3541D

Verbundvorhaben: Entwicklung von Retrotransposon-basierten molekularen Markern für die Identifizierung von Sorten, Klonen und Akzessionen als Grundlage für Züchtung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle von Pappel und Hybridlärche; Teilvorhaben 3: TU Dresden (Botanik)

Zeitraum
2015-01-01  –  2018-08-31
Bewilligte Summe
364.054,91 EUR
Ausführende Stelle
Technische Universität Dresden - Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften - Fachrichtung Biologie - Institut für Botanik - Lehrstuhl für Zell- und Molekularbiologie der Pflanzen, Dresden
Förderkennzeichen
22031714

Verbundvorhaben: Entwicklung von Retrotransposon-basierten molekularen Markern für die Identifizierung von Sorten, Klonen und Akzessionen als Grundlage für Züchtung, Ressourcenmanagement und Qualitätskontrolle von Pappel und Hybridlärche; Teilvorhaben 2: Staatsbetrieb Sachsenforst

Zeitraum
2015-02-01  –  2018-09-30
Bewilligte Summe
143.204,45 EUR
Ausführende Stelle
Staatsbetrieb Sachsenforst - Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft - Referat Forstgenetik / Forstpflanzenzüchtung, Pirna
Förderkennzeichen
22004112

Verbundvorhaben NIP II - BePPel – Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure; Teilvorhaben D

Zeitraum
2017-04-01  –  2018-12-31
Bewilligte Summe
108.979,09 EUR
Ausführende Stelle
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung - Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14), Jülich
Förderkennzeichen
03B11002D

Verbundvorhaben NIP II - BePPel – Bipolarplatten für Brennstoffzellen und Elektrolyseure; Teilvorhaben B

Zeitraum
2017-04-01  –  2018-12-31
Bewilligte Summe
350.933,00 EUR
Ausführende Stelle
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH, Duisburg
Förderkennzeichen
03B11002B

Weiterentwicklung statistischer Holzaufkommensprognoseverfahren zur Differenzierung von Rohholzsorten und Produktqualität

Zeitraum
2016-10-01  –  2019-03-31
Bewilligte Summe
297.588,75 EUR
Ausführende Stelle
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau
Förderkennzeichen
22023114