result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 188 Vorhaben gefunden


Thema Ort Ausführende Stelle
Verbundprojekt: TEIMAB - SFG-Vergasungsreaktor mit Teil-Quench und Abhitzedampferzeuger Teilprojekt II - Entwicklung spezieller Mess- und Analysetechnik sowie Messungen in der Versuchsanlage und Teilprojekt III - Modellierung der Prozessstufen mit CFD-Berechnungen (nur Anteil DLR) Stuttgart Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Verbrennungstechnik
E -Mobility Ruhrmetropolen II - Elektrofahrzeuge Solingen Drive-CarSharing GmbH
Verbundvorhaben: OPTISYSKOM - Optimierung der Prozesse und Systeme sowie der Lebensdauer der Gesamtanlage und ihrer Komponenten; Teilvorhaben: 1.3a und 2.1a Mülheim an der Ruhr Siemens Energy Global GmbH & Co. KG - Abt. SE GP G LRE LGT R&D TEC MDD
Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen Leverkusen Covestro Deutschland AG - Industrial Operations - Basic Chemicals - Technology & Innovation
colognE-mobil II - Elektromobilitätslösungen für NRW Köln Regionalverkehr Köln Gesellschaft mit beschränkter Haftung (RVK)
Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen Krefeld ACCUREC-Recycling Gesellschaft mbH
Verbundvorhaben Carbon2Chem-L6: Oxymethylenether - Teilvorhaben TU Kaiserslautern Kaiserslautern Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Thermodynamik
Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen Hannover Leibniz Universität Hannover - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Anorganische Chemie (ACI)
Verbundvorhaben: HOSALIB - Hochleistungs-Silizium-Kohlenstoff-Komposit als Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien; Teilvorhaben: Partikelsynthese und -prozessierung im industriellen Umfeld Hanau Evonik Operations GmbH - F-RDI-CRE-NGB-SM
Mechanisch und elektrisch wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie für automobile Anwendungen - Charakterisierung der Slurry Freiberg Technische Universität Bergakademie Freiberg - Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie - Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe