result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 5605 Vorhaben gefunden


Thema FKZ Ausführende Stelle
Schnelle Ionen als Sonden in der Festkörperforschung: Elektroneneinfang (Kern- und Elektronenpolarisation); Positionsbestimmung von Fremdatomen in Festkörpern 0341C05P/ Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Physik
Untersuchungen mittels inelastischer Neutronenstreuung an Halbleitern mit Schichtstruktur und anderen Festkörpern zur Klärung von Struktur- und Halbleitereigenschaften 0341E18P/0 Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Physik und Astronomie - Physikalisches Institut
Bestimmung von Tiefenprofilen und Gitterpositionen von Leichten Atomen (3he, 6li, 1ob) in Festkörpern mit (N,P)- und (N, Alpha)- Reaktionen unter Verwendung der (N, Alpha)- bzw. Channeling-Blocking-Methode 0341F10P/0 Technische Universität München - Zentrale Technisch-Wissenschaftliche Betriebseinheit - Radiochemie München (RCM)
Arbeitstreffen des Verbundes 4003 Wechselwirkung und Folgeerscheinung von Energiereicher Strahlung in Festkörpern 0342C01W/ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Naturwissenschaftliche Fakultät - Department Physik - Physikalisches Institut
Arbeitstreffen des Verbundes 4003. Wechselwirkung und Folgeerscheinung von Energiereicher Strahlung in Festkörpern 0342C02W/ Universität Stuttgart - Fakultät 8 Mathematik und Physik - Institut für Theoretische und Angewandte Physik
Untersuchung der Magnetischen und Elektrischen Hyperfeinwechselwirkung in Festkörpern mit Hilfe Angeregter Sondenkerne, insbesondere nach Kernreaktionen 0343B01W/ Universität Konstanz - Mathematisch- Naturwissenschaftliche Sektion - Fachbereich Physik
Messungen von Neutronenstreulängen und Ordnungs-Unordnungsparametern in Kristallinen Festkörpern mit Hilfe von Neutroneninterferometrie und -Doppeldiffraktometrie 0345A09I/ Technische Universität Dortmund - Fakultät Physik - Lehrstuhl Experimentelle Physik I
Hyperfeinwechselwirkungsuntersuchungen Statischer und Dynamischer Festkörpereigenschaften nach Kernreaktionen und mit Radioaktiven Präparaten 0345B06I/ Universität Konstanz - Mathematisch- Naturwissenschaftliche Sektion - Fachbereich Physik
Anwendung der optischen Spektroskopie und der Koinzidenztechnik zum Studium von 1) Nacheffekten bei radioaktiven Zerfällen im Festkörper; 2) Teilchenbeschuß induzierten Phononenprozessen; 3) Übergangsmetallatom-Paaren 0345B09I/ Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Physik
Schnelle Ionen als Sonden in der Festkörperforschung: Elektroneneinfang (Kern- und Elektronenpolarisation); Positionsbestimmung von Fremdatomen in Festkörpern 0345C05I/ Ludwig-Maximilians-Universität München - Fakultät für Physik