result_filter


Beginn
Bewilligte Summe
Land
Zuwendungsgeber

search_results: 90 Vorhaben gefunden


Thema Ort Ausführende Stelle
Erforschung neuartiger langlebiger Zellchemien und umweltfreundlicher Prozesse für Lithium-Ionen-Batteriezellen für die stationäre Energie-speicherung in Deutschland. Teilverbund A - Stationäre Speicherzellen. Ellwangen (Jagst) VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG
Verbundvorhaben: Next-MeBa - Megawatt-Batteriespeicher der nächsten Generation: hocheffizient, sicher, kostengünstig; Teilvorhaben: SAX Power Erbach SAX Power GmbH
Verbundvorhaben: BaPoBs - Batteriealterung und Pareto-optimale Betriebsstrategie; Teilvorhaben: Siemens Erlangen Siemens Aktiengesellschaft, CT REE SDI-ESC-DE
Erforschung von eigensicheren Hochleistungs-Lithium-Batterien mit erhöhter Lebensdauer / Zyklenfestigkeit auf der Basis von Lithiumtitanat / Lithiumeisenphosphat - EiSiBatt Erlangen Siemens Aktiengesellschaft - Corporate Technology - Abt. CT RTC ENC ETS
Gasdichte Nickel/Zink-Batterie Esslingen am Neckar Deutsche Automobilgesellschaft mbH - Batterie-Forschungslaboratorium Esslingen
Lithium-Schwefel-Batterie: Untersuchungen über die Selbstentladung von Zellen mit Negativen Elektroden aus einer Lial- und Lisi-Legierung Frankfurt am Main Battelle-Institut e.V.
Lithium-Schwefel-Batterie mit Immobilisierten Elektroden und Schmelzelektrolyt Frankfurt am Main Battelle-Institut e.V.
Verbundvorhaben: PLoePSS - Entwicklung von passiven Lösungen zur Hemmung der Propagation in stationären Speichersystemen; Teilvorhaben: Untersuchung des thermischen Verhalten und der Druckentwicklung bei der Propagation Freiburg im Breisgau Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Verbundvorhaben: HYBAT - Hybride Lithium-Ionen-Batteriespeicherlösung mit 1500 V Systemtechnik, innovativem Thermomanagement und optimierender Betriebsführung; Teilprojekt: Entwicklung einer bidirektionalen Leistungselektronik mit 1500 V Eingangsspannung Freiburg im Breisgau Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Verbundprojekt: EMILAS-Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern durch intelligente Ladestationen mit Second-Life Batteriespeicher; TV: Alterungs- und Restlebensdauerbestimmung von Second-Life Batterien mit intelligenter Einbindung in die Elektromobilität. Freiburg im Breisgau Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)