details_view: 83 von 5607

 

Verbundvorhaben: ZeroCO2-Glas - Entwicklung einer neuartigen mit Wasserstoff befeuerten, Glasschmelzwanne mit angepasster Glaszusammensetzung mit dem Ziel einer vollständig CO2neutralen Behälterglasproduktion; Teilvorhaben: Optimierung der Schmelzwanne hinsichtlich Glaschemie, Korrosion, Verbrennung und Strömung

Zeitraum
2022-01-01  –  2026-12-31
Bewilligte Summe
1.821.895,48 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN2075B
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden, Feinkeramik, Glasgewerbe [EA3220]
Verbundvorhaben
01242646/1  –  ZeroCO2-Glas
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Gesamtziel des Projektes ZeroCO2-Glas ist es, in einem allumfassenden Ansatz einen revolutionären Glasschmelzprozess in Verbindung mit einer neuartigen Glasschmelzwanne und einer neuen Glaszusammensetzung zu entwickeln, mit dem sich Glas für die Behälterproduktion CO2-neutral und mit deutlicher Energieeinsparung erschmelzen lässt. Dadurch, dass ZeroCO2-Glas auf den energieintensivsten Teil des Glasherstellungsprozesses abzielt, nämlich das Erschmelzen des Glases, eröffnet das Projekt die Möglichkeit, besonders viel Energie und Treibhausgase einzusparen. Das Vorhaben umfasst die Entwicklung einer neuen Glasschmelzwanne mit besonderes effizienter Schmelzvolumennutzung, einer Wasserstoff-Sauerstoff-Befeuerung und einer Glaszusammensetzung, die ohne CO2-haltige Rohstoffe auskommt. Die RWTH übernimmt hier die Optimierung der Versuchsschmelzwanne. Das geschieht über Simulation der Verbrennung, Glasströmung und der entsprechenden Wechselwirkungen. Die Energieeinträge werden berücksichtigt und im Hinblick auf die Unterglasspiegelbeladung angepasst. Außerdem erfolgt die Entwicklung der neuen Glaschemie und die Anpassung der Formgebung durch die RWTH. Die Korrosionsabhängigkeiten zwischen der Verbrennungsatmosphäre, Feuerfest und Glasschmelze werden ebenfalls untersucht.