details_view: 20 von 789

 

Verbundvorhaben 'Neuartige MOFs für die Wasserstoffspeicherung in Kryoadsorptionsspeichern'

Zeitraum
2008-04-01  –  2011-09-30
Bewilligte Summe
147.584,00 EUR
Ausführende Stelle
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0327796A
Leistungsplansystematik
Chemische Wasserstoffspeicher für die Sektorkopplung [EA2733]
Verbundvorhaben
01060293/1  –  Neuartige MOFs für die Wasserstoffspeicherung in Kryoadsorptionsspeichern
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen dieses Projektes war geplant, ein adsorptives Kyrospeichersystem für die Wasserstoffspeicherung zu erarbeiten. Um ein optimiertes Material, das über 6 Gewichtsprozent Wasserstoffes bei Drücken unter 2 MPa adsorbiert, zu entwickeln, sollten systematisch neuartige metallorganische Gerüstverbindungen mit verbesserten Adsorptionseigenschaften für Wasserstoff synthetisiert und entwickelt werden. Dabei sollte die Korrelation zwischen Wasserstoffspeicherkapazität und Materialstruktur untersucht werden. Einige Materialien sollten beim Be- und Entladen in einen größeren Kyroadsorptionstank vermessen werden. Es war geplant, auf Grundlage der Ergebnisse der Adsorptionsmessungen und der Kinetikdaten ein Modell für einen Adsorptionstank-Prototypen zu entwickeln, der dabei helfen sollte, ein optimiertes Wärmeübertragungssystem zu entwickeln.
Das Vorhaben wurde in drei Teilaufgaben untergliedert, die von den entsprechenden Instituten eigenverantwortlich ausgearbeitet wurden.
Weitere Informationen