details_view: 271 von 5603

 

Verbundprojekt: Zeitstandsverhalten von PUR-Schäumen in praxisgealterten Kunststoffmantelrohren hinsichtlich Wärmedämmung und Festigkeit - Teilprojekt 4: Bereitstellung von Rohrproben, Projektleitung, Pilotstrecke 3 x DN100

Zeitraum
2000-06-01  –  2004-03-31
Bewilligte Summe
76.262,16 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0327272F
Leistungsplansystematik
Wärmetransport und -verteilung [EA2150]
Verbundvorhaben
01018075/1  –  Zeitstandsverhalten von praxisgealterten Kunststoffmantelrohren
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen dieses Projektes wurden die Praxisergebnisse von 110 Kunststoffmantelrohren aus 10 Fernwärmeunternehmen hinsichtlich ihres Zeitstandverhaltens vorgestellt. Hierfür wurden mechanisch-technologische Festigkeitskennwerte und die Wärmeleitfähigkeit betrachtet und mit den Sollwerten nach EN 253 verglichen.
Die gemessenen Werte für die Wärmeleitfähigkeit lagen bei fast allen Rohren mit einer Einsatzdauer von über zehn Jahren unter dem Sollwert. Die Wärmedämmung erwies sich somit über die Jahre hinweg als stabil. Die Werte zur axialen Scherfestigkeit zeigten unterschiedlichere Werte. Die anderen Festigkeitswerte lagen überwiegend im Rahmen der Sollwerte. Nur die Wasseraufnahme zeigte einige Mängel.
Es wurde festgestellt, dass neben der thermischen Belastung auch Dichte, Rohralter, mechanische Wechselbeanspruchung und die Nennweite einen Einfluss auf die Alterung der Rohre haben. Da in der EN 253 verschiedene Faktoren nicht berücksichtigt wurden, wurde eine Erweiterung dieser empfohlen.
Das Projekt ergab außerdem Erkenntnisse bezüglich Bedeutung der Braunfärbung des PUR-Schaumstoffs, Fehlerreduzierung bei der Muffenverschäumung, Muffenverschäumung bei extremen Mediumtemperaturen und bezüglich der ?-Nadelsonde.
Weitere Informationen