details_view: 37 von 130

 

Verbundvorhaben: OptiStore - Entwicklung eines innovativen Eigenverbrauchssystems auf Basis einer modularen Stromrichter-Lithium-Ionen-Batterie-Einheit zur optimalen Nutzung regenerativer Energiequellen im gewerblichen und industriellen Sektor; Teilvorhaben: TUC

Zeitraum
2015-11-01  –  2019-07-31
Bewilligte Summe
387.105,85 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325902D
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - Leistungselektronik und Peripherie [EA2317]
Verbundvorhaben
01162226/1  –  Optimiertes Eigenverbrauchssystem für Gewerbe und Industrie
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines innovativen Eigenverbrauchssystems auf Basis einer modularen Stromrichter-Lithium-Ionen-Batterie-Einheit zur optimalen Nutzung regenerativer Energiequellen im gewerblichen und industriellen Sektor. Der Fokus liegt auf der konsequenten Optimierung der Investitions- und Betriebskosten des Gesamtsystems durch technische und methodische Verbesserungen in den Bereichen Einzelkomponenten, Systemtechnik, sowie einem innovativen Betriebsführungsverfahren. Schwerpunkte des TVs sind 'Anforderungs-, System- und Potentialanalyse' (AP1) und Entwicklung des 'Optistore-Modulmanagements und Betriebsführungs-(BF)-konzepts' (AP5). AP1 sieht die Messdatenerfassung für Energieangebot/-verbräuche für typ. Referenzobjekte im industr./gewerbl. Bereich vor. Aufbauend erfolgt für verschiedene Szenarien und OptiStore-Konfigurationen eine Analyse techn./wirtsch. Kriterien zu Speicherbedarf/-nutzen. AP5 sieht drei Unterarbeitspakete vor. In 'Energiezeitreihen: Analyse, Modellierung und Prognose für prädiktive BF' erfolgt die Erarbeitung eines praxistauglichen Prognoseverfahrens für die prädiktive BF, eines Lastprofilgenerators sowie eines Werkzeugs zur autom. Erfassung von Wetterberichtsdaten. 'Modellierung und Simulationsabbild der Einzelkomponenten und des Gesamtsystems OptiStore' entwickelt praxisgerechte Simulationsmodelle für Klemmen-/Verlustverhalten, SOC und widmet sich spez. Fragen der Batteriemodellierung/-zustandsdiagnose. In 'Entwicklung optimierendes BF für die OptiStore-Systemlösung' werden Strategien für eine techn./wirtsch. optim. BF erarbeitet. Dazu erfolgen Integration, Test und Untersuchung des Gesamtsimulationsmodells, der Prognose-Module und Zustandsdiagnose innerhalb eines Modell-Referenz-Ansatzes. Untersuchungen des BF-Verfahrens für verschiedene Systemkonfigurationen/Einsatzbeispiele, eine Industrie-PC-Umsetzung und die exp. Erprobung werden durchgeführt.
Weitere Informationen