details_view: 7 von 26

 

Verbundvorhaben 'Atmospheric Pressure Processing for Industrial Solar Cells (APPI)', Teilvorhaben 'Entwicklung von Hocheffizienzemittern auf Basis von APCVD Dotierquellen'

Zeitraum
2015-09-01  –  2018-08-31
Bewilligte Summe
243.423,26 EUR
Ausführende Stelle
Gebr. Schmid GmbH, Freudenstadt, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325895B
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Zellenentwicklung [EB1012]
Verbundvorhaben
01161667/1  –  APPI - Athmosphärendruck-Prozesse für industrielle Solarzellen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Im Projekt APPI sollen kostengünstige Atmosphärendruck (AP) - Prozesse entwickelt werden, die die bisher üblichen Vakuum- und Niederdruckprozesse ersetzen können und so zu einer Senkung der Produktionskosten für kristalline Silizium-Solarzellen führen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um: • Fortschrittliche Texturverfahren: nasschemisches, durch Metall-Nanopartikel katalysiertes Ätzen; Trockenätzen mittels Atmosphärendruckplasma • APCVD Phosphor-Dotierquellen und Diffusion (CVD: Chemical Vapor Deposition) • Passivierungs- und Antireflexschichten aus Atmosphärendruck-Abscheidung mittels AP PECVD oder APCVD (PECVD: Plasma Enchanced CVD) Die zu entwickelnden Prozesssequenzen sollen zu einer deutlichen Kostensenkung bei der Herstellung hocheffizienter PERC-Solarzellen (Passivated Emitter an Rear Conatct) führen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Zell- und Modulhersteller sowie Anlagenbauer auf dem Weltmarkt gestärkt wird. Das Verbundprojekt gliedert sich in die folgenden sieben Arbeitspakete (AP): • AP 0: Projektleitung • AP 1: Fortschrittliche Textur und Oberflächenbehandlung • AP 2: Atmosphärendruck-Abscheidung von Dotierquellen und Diffusion • AP 3: Atmosphärendruck-Abscheidung von Passivier- und Antireflexionsschichten • AP 4: Integration in den Solarzellenprozess • AP 5: Solarmodulherstellung und -testen • AP 6: Charakterisierung und Simulation
Weitere Informationen