details_view: 36 von 729

 

unverDROSSen - Detektion, Prüfung und Bewertung von Dross im Großgussbereich, Teilvorhaben Charakterisierung und Bewertung von Dross mittels Röntgencomputertomographie und Oberflächenverfahren der zerstörungsfreien Prüfung

Zeitraum
2015-01-01  –  2018-06-30
Bewilligte Summe
71.291,12 EUR
Ausführende Stelle
BMB Gesellschaft für Materialprüfung mbH, Bad Rappenau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325802D
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagen - sonstige Komponenten [EB1215]
Verbundvorhaben
01158323/1  –  unverDROSSen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE2)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens 'unverDROSSen' soll Dross in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Gießereibranche und der ZfP sowie Forschungsstellen mittels zerstörungsfreien Prüfung detektierbar gemacht werden. Anschließend werden die mechanischen Eigenschaften auf Basis statischer und zyklischer Materialuntersuchungen erfasst, ein Dross-Festigkeitsklassensystem auf Basis der zerstörenden und der zerstörungsfreien Prüfergebnisse ermittelt und im letzten Schritt Bemessungs- und Prüfkonzepte erarbeitet, die eine Auslegung und Bauteilnachberechnung bei Vorhandensein von Dross erlauben. Der Arbeitsplan gliedert sich dabei in 6 verschiedene AP. Die für die BMB GmbH relevanten AP sind AP2, AP5 und AP6. Im AP 2 werden die (ca. 150) Versuchskörper mit µCT in hoher Auflösung untersucht. Des Weiteren werden die zur Verfügung gestellten Bauteile mithilfe der sog. Farbeindringprüfung (PT) untersucht und Besonderheiten der Dross-Anzeigen ermittelt. Ferner ist BMB in großem Maße in AP5 involviert, wobei die Erfahrung des in Normungsausschüssen tätigen Geschäftsführers eingesetzt wird, um eine Freigabemethode für Dross mittels ZfP abzuleiten. Außerdem werden hierfür Verfahrensbeschreibungen von Fachkräften erarbeitet, die die Anwendung vvon entsprechenden Prüfverfahren bezüglich Detektierbarkeit von Dross beschreiben. Zudem erfolgen Nachweise an Bauteilen. In enger Verbinduzu den Arbeitspaketen 4 und 5 werden im Arbeitspaket 6 die Ergebnisse des Projektes zusammengestellt.
Weitere Informationen