details_view: 2 von 3

 

Verbundvorhaben: 'Physikalische Eigenschaften von Thermalwasser unter In-situ-Bedingungen' Teilvorhaben: 'Modellierung von Kennkurven zur Beschreibung physikochemischer Eigenschaften von Thermalwasser.'

Zeitraum
2015-03-01  –  2017-12-31
Bewilligte Summe
113.607,00 EUR
Ausführende Stelle
Geothermal Engineering GmbH, Karlsruhe, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0325761B
Leistungsplansystematik
Sonstiges im Rahmen der geothermischen Energie [EB1619]
Verbundvorhaben
01155860/1  –  Physikalische Eigenschaften von Thermalwasser unter In-situ-Bedingungen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Geothermieprojekten müssen bereits in einem frühen Planungs- oder Projektstadium Annahmen in Bezug auf die zu erwartende thermische Leistung in Abhängigkeit der physikochemischen Eigenschaften des Thermalwassers getroffen werden. Das Ziel ist die Aufstellung universeller Kennkurven für unterschiedliche Wassertypen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen (Druck und Temperatur). Es soll nach Möglichkeit versucht werden, diese Kennkurven im Rahmen eines Prognosetools mathematisch zu beschreiben. Anhand von Messungen der physikochemischen Parameter unter realen in-situ bzw. reservoirnahen Bedingungen an repräsentativen Standorten sollen verlässliche Aussagen zu den Eigenschaften der Thermalwässer Deutschlands ermöglicht werden. Dabei konzentriert sich das Projekt auf die hydrogeothermisch interessanten Regionen des Norddeutschen Beckens, des Oberrheingrabens und des Süddeutschen Molassebeckens. Innerhalb der Zielregionen des Oberrheingrabens und des Süddeutschen Molassebeckens werden im Teilvorhaben einzelne hydrogeothermische Zielformationen definiert und die Eigenschaften der dort üblicherweise anzutreffenden Thermalwässer sowie deren Zusammensetzung typisiert. Auf Basis dieser typisierten Daten sowie der an bestehenden Standorten erhobenen realen Messwerte sollen für alle drei Zielregionen Deutschlands Kennkurven entwickelt werden, um die Thermalwassereigenschaften für die verschiedenen Aquifere und Regionen Deutschlands belastbar prognostizieren zu können. Die Kennkurven sollen die Grundlage zur Entwicklung eines Planungstools bilden, dessen Ziel die erhebliche Verringerung von Unsicherheiten bzw. Verkleinerung des Prognosekorridors bei der Planung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von geothermischen Projekten sein wird.
Weitere Informationen