details_view: 3 von 8

 

SolarWinS: Solar- Forschungscluster zur Ermittlung des maximalen Wirkungsgradniveaus von multikristallinem Silicium - Teilprojekt 3: Der Einfluß von Kristalldefekten und Zellstrukturen auf die Dunkel-Kennlinien

Zeitraum
2011-02-01  –  2014-01-31
Bewilligte Summe
508.353,00 EUR
Ausführende Stelle
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Förderkennzeichen
0325270C
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Basismaterial [EB1011]
Verbundvorhaben
01085087/1  –  SolarWins: Solar-Forschungscluster zur Ermittlung des maximalen Wirkungsgradniveaus von multikristallinem Silicium
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Verbundprojekt SolarWins beschäftigte sich mit der Fragestellung, wie hoch der maximale Wirkungsgrad von Solarzellen, die auf multikristallinem Silizium basieren, ist. Für diese Analyse sollten die verschiedenen Verluste in der gesamten Prozesskette besser verstanden werden. Im Fokus des Teilprojekts standen vor allem die Einflüsse auf die Entstehung von Defekten. Hier sollten der Herstellungs- und der Verarbeitungsprozess näher betrachtet werden. Sie wurden modellmäßig beschrieben und es wurden im Modell- und Technikumsmaßstab multikristalline Blöcke hergestellt. Hierbei wurde auf ein hochreines Ausgangsmaterial und hochreine Kristallisationsbedingungen geachtet. Durch die Verwendung dieser defektarmen Waferbereiche, konnten die leistungsmindernden Faktoren für multikristalline Si-Wafer untersucht werden, die sonst von den Effekten der Defekte überdeckt werden.
Weitere Informationen