details_view: 4031 von 7396

 

Entwicklung und Markteinführung einer intelligenten Steuerung von Blockheizkraftwerken (ZuhauseKraftwerke) in Form eines virtuellen Kraftwerks zum Ausgleich schwankender Einspeisung Erneuerbarer-Energien-Anlagen.

Zeitraum
2010-08-01  –  2011-07-31
Bewilligte Summe
408.750,64 EUR
Ausführende Stelle
LichtBlick SE, Hamburg, Hamburg
Förderkennzeichen
0325252
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Ein erheblicher Teil des Stroms wird heutzutage durch erneuerbare Energien produziert, Tendenz wachsend - aber die Versorgung durch Wind und Sonne fluktuiert. Der Ökostromanbieter LichtBlick hat ein Konzept entwickelt, wie sogenannte ZuhauseKraftwerke (ZHKW) die Lücke innerhalb der Stromversorgung flexibel schließen können. Die Grundlage bilden die ZHKW, die an Kunden mit einem Wärmebedarf ab 40.000 KWh vermittelt werden. In einem SchwarmStrom Konzept speisen dann alle Kraftwerke dezentral Strom in das Netz ein, wenn die Stromnachfrage höher ist als die Stromproduktion aus Sonne und Wind. Die ZHKW basieren auf einer mit Gas betriebenen Kraft-Wärme-Kopplung, sie produzieren Strom und Wärme.
Weitere Informationen