details_view: 5 von 34

 

Realistische Hydroschallszenarien auf der Basis von Prognosemodellen und Monitoring für den Bau von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee (HyproWind)

Zeitraum
2010-09-01  –  2013-12-31
Bewilligte Summe
771.478,84 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325212
Leistungsplansystematik
Umweltaspekte der Windenergie, Ökologische Begleitforschung [EB1260]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Bei der Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee kommen Baumaßnahmen und -geräte zum Einsatz, die unter Wasser erhebliche Schalldruckpegel erzeugen und so zu einer empfindlichen Beeinflussung, bis hin zur dauerhaften Schädigung, von marinen Säugetieren führen können. Das Vorhaben HyproWind verfolgt das Ziel, zuverlässige Prognoseberechnungen des Schalldruckpegels für das gesamte betroffene Gebiet in der Nordsee, in Abhängigkeit von Ort und Zeit und unter Berücksichtigung möglicher zeitlicher Überlappung mehrerer Bauvorhaben, zu entwickeln. Die Ergebnisse der Prognoseberechnungen sollen für die Verwendung in der Genehmigungsphase in Form von Lärmkarten in vereinheitlichtem Format zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen