details_view: 34 von 389

 

Multiple Nutzung und Co-Management von Offshore-Strukturen: Marine Aquakultur und Offshore Windparks (Open Ocean Multi-Use)

Zeitraum
2010-08-01  –  2012-02-29
Bewilligte Summe
151.311,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325206
Leistungsplansystematik
Umweltaspekte der Windenergie, Ökologische Begleitforschung [EB1260]
Verbundvorhaben
01081004/1  –  Open Ocean Multi-Use
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt Open Ocean Multi-Use untersuchte Synergien für die Tragstrukturen der Windenergieanlagen auf See und deren Ko-Nutzung bei der Zucht von Fischen, Muscheln und Makroalgen. Es wurde eine Stakeholderanalyse durchgeführt, bei der Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften, der Ökonomie und dem Ingenieurwesen eingesetzt wurden. Zur besseren inter- wie auch transdisziplinären Zusammenarbeit wurden Expertengruppen aus den Bereichen Biologie, Wirtschaft, Technik und Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) gebildet. Die gewonnenen Kenntnisse für die Realisierung einer Prototypanlage erlauben es, auf wesentliche Potenziale und Hemmnisse zu reagieren. Die Einbindung späterer Produzenten und Abnehmer reduziert zusätzlich das Risiko bedarfs- und marktferner Entwicklungsinitiativen.
Weitere Informationen