details_view: 50 von 564

 

Monitoring des Aquifers und der Maschinentechnik nach der Kapazitätserweiterung durch leistungsstärkere Pumpe (Prototyp) und Nebenanlagen

Zeitraum
2011-02-01  –  2015-12-31
Bewilligte Summe
564.533,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0325041A
Leistungsplansystematik
Warmwasser- und Dampflagerstätten [EB1612]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Bisher konnten im Thermalwasserkreislauf der geothermischen Dublette im Malm der bayerischen Molasse dauerhaft keine Zirkulationsraten von mehr als 120 Litern pro Sekunde realisiert werden. Die geothermische Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Unterhaching, die größte ihrer Art, ist bisher die einzige, die dieses Niveau erreichte. Darüber hinausgehende Volumenströme, die für die Tiefengeothermie von großer Bedeutung sind, erfordern einen besonderen technischen und innovativen Aufwand, der jedoch mit unerwarteten technischen Anforderungen und Betriebsverhalten der Förderpumpe sowie ihrer Peripherie (Obertageanlage) bei den Bohrungen sowie im bohrlochnahen Aquifer verbunden sein kann. Die geplanten Untersuchungen in Unterhaching sollen erste belastbare Ergebnisse liefern.
Weitere Informationen