details_view: 132 von 5607

 

Verbundvorhaben: nodularWELD – Identifikation und Optimierung von Schweißparametern zum Reparaturschweißen von Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgrafit; Teilvorhaben: Ermittlung der lokalen zyklischen Beanspruchbarkeit reparaturgeschweißter GJS-Bauteile

Zeitraum
2018-06-01  –  2022-12-31
Bewilligte Summe
805.157,24 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324273A
Leistungsplansystematik
Windenergieanlagenentwicklung, F&E [EB1210]
Verbundvorhaben
01182814/1  –  nodularWELD
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Basierend auf den zu bearbeitenden Arbeitspaketen ergeben sich folgende spezifischen Ziele: - Ermittlung der quasi-statischen und zyklischen Kennwerte sowie fraktographische Charakterisierung der Versuchswerkstoffe - Erarbeitung umfangreicher Erkenntnisse zum zyklischen Werkstoffverhalten artgleicher / artfremder Schweißungen von Versuchskörpern der Untersuchungswerkstoffe - Ermittlung des Einflusses von Vorwärmtemperatur und Schweißzusatzwerkstoff auf das belastungsabhängige Werkstoffverhalten - Bereitstellung von zyklischen Werkstoffkennwerten zur Beschreibung des gradientenbehafteten Werkstoffverhaltens der Schweißnaht, bestehend aus Grundwerkstoff (GW), Wärmeeinflusszone (WEZ) und Schweißgut (SG) - Ermittlung von Schwingfestigkeitskennwerten geschweißter Bauteile mit unterschiedlichen Gefügeausbildungen - Erarbeitung von Korrelationen zwischen spezifischen Gefügemerkmalen, bruchmechanischen, zyklischen und quasi-statischen Werkstoffkennwerten - Bereitstellung von numerischen Modellen, implementiert in FEM-Software, zur Abbildung des durch das Schweißen hervorgerufenen gradientenbehafteten bauteilgebundenen Werkstoffverhaltens - Erarbeitung eines Bemessungskonzeptes zur Bewertung des Einflusses der Schweißung auf das quasi-statische und zyklische Werkstoffverhalten reparaturgeschweißter GJS-Bauteile
Weitere Informationen