details_view: 10 von 466

 

Verbundvorhaben: BiFaLo- Bifaziale PV Module für minimale Stromgestehungskosten; Teilvorhaben: Kostenoptimierte Messtechnik für bifaziale Zellen und Module

Zeitraum
2016-10-01  –  2020-03-31
Bewilligte Summe
143.367,80 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
0324088C
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Gesamtentwicklung [EB1014]
Verbundvorhaben
01171055/1  –  Bifacial PV modules for lowest levelized cost of energy
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Die Verbundpartner werden zusammenarbeiten, um neue hocheffiziente, langlebige und leichte Solarmodule mit einfacher Integrationsmöglichkeit in PV-Installationen zu entwickeln, welche sehr niedrige LCOE (levelized cost of energy) erzielen. Hierbei sollen nicht neue Hocheffizienzzellen als Basis verwendet werden, sondern Bifazial-Zellen, welche auch bei einem Lichteinfall über die Rückseite Strom liefern. Neben den Technologie-orientierten Fragestellungen gibt es bei der Verwendung von Bifazial-Zellen zwei weitere wesentliche Entwicklungsaufgaben: a) Anpassung der Standards für Labormessungen; b) Entwicklung von Messverfahren und Modellen, um Ertragsvorhersagen treffen zu können. Die Beantwortung beider Fragestellungen sind entscheidend für den Erfolg der Bifazial-Technologie. Es sollen technische Realisierungsmöglichkeiten evaluiert und proto-typische Aufbauten für einen Zellsonnensimulator und Kontaktiereinheiten umgesetzt werden. Arbeitspaket 3.1 - Etablierung von Vorschriften sowohl für Messungen unter Standard als auch unter Nicht-Standardbedingungen - Entwicklung eines kosteneffizienten Sonnensimulator: Integration von neuen Probenhaltern, die unterschiedliche Rückreflektion erlauben oder zwei getrennten Einzelmessungen. Arbeitspaket 3.2 - Begleitung der Prüfung der Modulzuverlässigkeit mittels seines Know-How zu Messverfahren und darauf basierenden Verlustanalysen - Unterstützung der Partner bei der Auswertung der Messdaten - Konzeption von Messvorschriften, welche eine frühzeitige Erkennung und Beschreibung von Versagensmechanismen ermöglichen. Arbeitspaket 3.3 - Auswertung von outdoor-Daten und Korrelation mit den Labormessungen - Entwicklung von Prozeduren, die zuverlässige Ertragsprognosen ermöglichen. Arbeitspaket 3.4 - Entwicklung eines Teststands, der es ermöglicht einzelne Module unter realistischen Bedingungen zu vermessen. Dabei sollen z.B. verschiedene optische Hintergründe realisiert und die Auswirkungen auf den Modulertrag quantifiziert werden.
Weitere Informationen