details_view: 17 von 457

 

Verbundvorhaben: proCIGS - Langzeitverhalten und Ertrag von CIGS Photovoltaikmodulen; Teilvorhaben: Charakterisierung, Simulation und Optimierung der Langzeitstabilität von CIGS-Dünnschichtsolarzellen

Zeitraum
2016-06-01  –  2019-11-30
Bewilligte Summe
316.126,70 EUR
Ausführende Stelle
Technische Hochschule Ulm, Ulm, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
0324070B
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - andere Strukturen - Verbindungshalbleiter [EB1041]
Verbundvorhaben
01170574/1  –  Performance and Reliability of CIGS Thin Film Technology
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das übergeordnete Ziel des Projektes ist die Sicherstellung der Langzeitstabilität der CIGS-Dünnschichttechnik. Dies beinhaltet sowohl die (Standard Condition Test) STC Leistung als auch den für den Kunden relevanten Jahresenergieertrag über die Lebensdauer eines Moduls. Hierzu soll das Verständnis für die diversen Alterungs-Vorgänge (bei Temperatur, Feuchte, Licht, Spannung) in der CIGS-Zelle durch die vorgesehenen Untersuchungen weiter vertieft werden. Die Halbleiter-Tests aus dem Vorläuferprojekt (RECIS II) werden weiter entwickelt und ergänzt und werden von einer umfangreichen Analytik begleitet. Für ein besseres Verständnis bzw. zur Untermauerung der experimentellen Ergebnisse werden Modelle für die relevanten Zuverlässigkeitsparameter entwickelt. Die Modelle erlauben die Vorhersage einer Lebensdauer.
Weitere Informationen