details_view: 25 von 435

 

Analyse und Auslegungskriterien für Heliostat-Antriebe und Optimierung der Antriebssysteme - HELIANT

Zeitraum
2006-04-01  –  2010-03-31
Bewilligte Summe
284.039,00 EUR
Ausführende Stelle
Siemens Aktiengesellschaft, Tübingen, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03UM0067
Leistungsplansystematik
Turmkraftwerke Heliostate / -feldauslegung / -steuerung [EB2112]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Zur Dimensionierung von Heliostaten ist die genaue Kenntnis der auftretenden Belastungen erforderlich. Für einen einzelnen Heliostaten wurden Windkanaltests durchgeführt. Windstärke, -richtung und Elevationswinkel wurden in weiten Grenzen variiert, um ein realistisches Abbild der Lastverhältnisse zu erhalten. Die Untersuchungen wurden durch CFD-Rechnungen unterstützt. Gegenwärtig erfolgt eine Komplettierung durch Messungen an einem realen Heliostaten im Feld. Auf Basis dieser Daten und aufgrund von Verformungsmesswerten vorhandener Getriebe wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubt, den Einfluß verschiedener Getriebevarianten auf den jährlichen Energieertrag infolge der Windlasten abzuschätzen. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Erstellung weiterer Getriebevarianten ein.
Weitere Informationen