details_view: 1 von 17

 

Laserrückreflexions-basierte Analyse der Größenverteilung von Partikeln zur Ultraschall-gestützten Optimierung der Flüssigphase in Gärprozessen (LaserSize) - Teilprojekt Bewertung von Aufschlussverfahren mittels Laserlicht-Rückreflexion im Labor- und Praxismaßstab

Zeitraum
2016-11-01  –  2019-12-31
Bewilligte Summe
113.636,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03KB120A
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01173702/1  –  Lasersize
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
In dem beantragten Projekt wird eine in situ Größenbestimmung von Partikeln angestrebt, die eine zentrale Bedeutung für den biologischen Aufschluss und damit die Substratflexibili-tät, die Rheologie und das Strömungsprofil in Biogasanlagen besitzt. Darüber hinaus soll eine Größenbestimmung von biologisch aktiven Zellen erfolgen, um eine Untersuchung des mik-robiologischen Anteils und dessen Zusammensetzung in Biogasanlagen durchzuführen. Ziel ist die Entwicklung einer Methode für eine Anlagen-spezifische Optimierung der Aufberei-tung von Substraten sowie die Art und Weise der Vorbereitung und der Behandlung in der Flüssigphase. Dazu wird eine Lösung angestrebt, die einfach in Bestandsanlagen integrierbar ist und deren Signale durch on line Messung schnell und ohne Eingriff von außen autark auswertbar sind. Somit soll eine realistische 'vor Ort' Optimierung ermöglicht werden. Dazu soll im beschriebenen Projekt ein neuartiges Messverfahren zur Messung der Größenverteilung von Partikeln adaptiert werden, so dass aufgrund von Laserlicht-basierten Rückreflexionseigenschaften neben der Größenverteilung eine Unterscheidung zwischen vitalen Partikeln zellulären Ursprungs (biologischen Zellen) und nicht-vitalen Partikeln (Fasern, Körner, etc.) möglich wird. Die anzuwendende Methode soll als portables System ausgelegt werden, um durch einen zeitweisen Einsatz eine Anlagen-spezifische und von den Kosten ausgehend marktfähige Lösung zu erschaffen. Der Einsatz von Ultraschall, u.a. zum Zerkleinern von Agglomeraten und dem Aufschluss biologischen Materials, sowie mechanische und enzymatische Verfahren sollen exemplarisch mit der Laserrückreflexion verfolgt werden, Die gewonnenen Daten geben zudem Aufschluss über anzustrebende Korngrößenverteilungen und der Beladung biologisch aktiver Zellen für einen störungsfreien, robusten Biogasprozess unter flexibler Substrateinspeisung.
Weitere Informationen