details_view: 32 von 82

 

SuRIOx - Verfahrensentwicklung und Erprobung für In-Situ regenerierbare Adsorberschäume zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Biogas und Gewinnung von Schwefel

Zeitraum
2014-11-01  –  2017-10-31
Bewilligte Summe
54.408,48 EUR
Ausführende Stelle
Emission Partner GmbH & Co. KG, Saterland - Strücklingen, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03KB098C
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01156461/1  –  SuRIOx
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Vorhaben SuRIOx hat das Ziel, die Effizienz bei der Entschwefelung von Biogas im Vergleich zum Stand der Technik ambitioniert zu verbessern. Eine effiziente Biogasentschwefelung ist für den weiteren Ausbau der Einspeisung zwingend erforderlich. Ziel ist es, ein neuartigen energie- und rohstoffeffizientes Entschwefelungssystem bestehend aus einem metallischen Schaum als Träger und einer Eisen(III)-oxid-Sorbens zu entwickelt und im Labor- und Technikumsmaßstab zu erproben. Zum erreichen der ambitionierten Zielstellung müssen folgende technischen Ziele erbracht werden: - Einsatz für Schwefelwasserstoffgehalt von bis zu 2.000 ppm und größer - Einhaltung des H2S Grenzwertes von 5 mg/m³ (Einspeisung) - Keine Sauerstoffdosierung in den zu behandelnden Gasstrom. - bis zu 100 % Rückführung des Adsorbermaterials in den Wertstoffkreislauf - Bereitstellung von Schwefel als Grundchemikalie Die Firma Emission Partner beschäftigt sich im Rahmen des Projektes mit der Entwicklung der Nasspulversprühbeschichtung sowie der Kalzinierungsprozedur, mit der Zielstellung einer möglichst hohen Beladung und hohen spezifischen Oberfläche. An einen Beschichtungsversuchsstand im Technikumsmaßstab werden Beschichtungstest (z.B. Variation von Viskosität der Suspension) durchgeführt und Adsorbermaterial für die Untersuchungen der Entschwefelungsleistung bereitgestellt. Die erzielten Ergebnisse werden für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie für ein späterer Upscalung der Beschichtungstechnologie genutzt.
Weitere Informationen