details_view: 10 von 57

 

Mit Hilfe eines Modellspeichers soll untersucht werden, welche Konstruktiven Möglichkeiten bei einem Erdspeicher Bestehen und welche Betriebsweise der Be- und Entladung sich Anbietet

Zeitraum
1978-11-10  –  1982-12-31
Bewilligte Summe
1.205.863,50 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03E5274A/9
Leistungsplansystematik
Großwärmespeicher [EA2141]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes war der Bau zweier druckloser thermischer Großspeicher von je 10.000 m³ Inhalt zur Speicherung von Energie, welche als Niedertemperatur-Fernwärme in einem angrenzenden Wohngebiet genutzt werden sollte. Das Vorhaben wurde in drei Stufen durchgeführt und beinhaltete die Planungsarbeiten (Stufe 1), den Bau des Speichers (Stufe 2) sowie die Versuchsdurchführung und die Auswertung (Stufe 3). Im Zuge der ersten Stufe sind die Konstruktion und das Material für die Abdichtungen, die Wärmedämmung, die Abdeckung sowie die Be- und Entladung ausgewählt und erprobt worden. Die Planungsarbeiten (Stufe 1) sind mit der Vorlage ausführungsreifer Baupläne abgeschlossen worden. Die technische Realisierbarkeit wurde nachgewiesen. Mit dem Bau sollte nach erfolgter Bewilligung begonnen werden.
Weitere Informationen