details_view: 9 von 2490

 

Einbau einer rekuperativen Wärmerückgewinnungsanlage in einen thermischen, textilen Spannrahmentrockner als Prototyp und Demonstrationsprojekt

Zeitraum
1977-01-01  –  1978-02-28
Bewilligte Summe
25.973,63 EUR
Ausführende Stelle
Gerätebau Heinr. Dehl GmbH & Co. KG, Aachen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03E5038A/5
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Leder-, Textil- und Bekleidungsgewerbe [EA3270]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel war es, eine rekuperative Wärmerückgewinnungsanlage anhand eines konkreten Falls aus der Textilindustrie zu entwickeln, welche trotz eines hohen Verschmutzungsgrades einen sicheren Betrieb und eine einfache Wartung erlaubte. Zur Ermittlung der Ausgangsdaten wurden Voruntersuchungen zu einzelnen Kondensatablagerungen hinsichtlich deren Verschmutzung durchgeführt sowie kalorische und strömungstechnische Daten des Spannrahmentrockners ohne Wärmerückgewinnung messtechnisch erfasst. Anschließend wurde der Einbau der rekuperativen Wärmetauschanlage geplant, konstruiert und durchgeführt. Nachdem die Anlage getestet und optimiert war, fand wiederum eine messtechnische Erfassungen der Daten der Anlage mit eingebauter Wärmerückgewinnung statt. Die Anlage arbeitete nach in Betriebnahme mit Erfolg. Der Wärmerückgewinnungsgrad lag zwischen 62 % und 66 %. Ein weiterer positiver Effekt war die Reduktion der Geruchsbelästigung, da die geruchsintensive Abluft im Wärmetauscher kondensierte.
Weitere Informationen