details_view: 3 von 457

 

Viskositäts-Druckverhalten und Kompressibilität von Zweikomponenten-Systemen

Zeitraum
1977-01-01  –  1978-03-31
Bewilligte Summe
22.394,58 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03E3015A/3
Leistungsplansystematik
Tertiäre Erdölförderung - Sonstiges [EA1239]
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Projektes bestand darin, bei Lösung diverser in Betracht kommender Gase die Viskosität und die zur Abschätzung der Lagerbestände bedeutsame Kompressibilität zu messen.
Das Arbeitsprogramm gliederte sich in die folgenden vier Abschnitte: Zunächst wurde geplant, bestehende Hochdruckapparaturen weiterzuentwickeln. Im zweiten Schritt sollten Kontroll-und Eichmessungen zur Bestimmung der Viskositätsdruckabhängigkeit von Gas/Öllösungen im gesättigten und untersättigten Bereich gemacht werden. Im nächsten Schritt war geplant, die Löslichkeit beziehungsweise Zusammensetzung von unterschiedlichen Gasen in einem Lagerstättenöl bei verschiedenen Temperaturen und Drücken zu bestimmen. Zuletzt sollten Viskositätsdruckmessungen bei verschiedenen Konzentrationen und Temperaturen über den Druckbereich von 1000 Atmosphären an den Gas/Öllösungen durchgeführt werden.
Die Untersuchungen ergaben, dass durch das Lösen von Methan, Ethan, Propan, Wasserstoff, Stickstoff, Helium, Argon und Kohlendioxid in der Modellsubstanz Squalan (C30H62) unter Drücken von bis zu 1000 bar, die Viskosität der Flüssigkeit bis auf ein tausendstel herabgesetzt werden konnte. Die verschiedenen Stoffe unterschieden sich in ihrer Wirkung stark. Die Viskositätsdruckisotherme der mit Kohlendioxid-gesättigten Lösungen durchlief ein Minimum. Das Projekt wurde in dem Projekt 3-ET 3042 A weitergeführt.
Weitere Informationen