details_view: 2 von 2

 

Verbundprojekt: iMonet -Intelligentes Monitoring von Betriebsanlagen für künftige Stromnetze Teilprojekt AOS: Gerätespezifische Integration eines hybriden faser-optischen Sensorsystems in Energieanlagen (iMonet_Int)

Zeitraum
2014-08-01  –  2017-10-31
Bewilligte Summe
74.666,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET7522C
Leistungsplansystematik
Monitoring und Netzschutz [EB1821]
Verbundvorhaben
01154456/1  –  iMonet
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel ist es, integrierte Sensornetze aus punktuellen (z.B. Hot Spots im HVDC Konverter)sowie ausgedehnten (z.B. Sammelschienen) Messstellen zur Komplettüberwachung aufzubauen.Die Ziele des Teilprojektes fallen im Wesentlichen mit den Zielen des Gesamtvorhabens zusammen: In iMonet werden Sensorsysteme zur integrierten Überwachung verteilter und konzentrierter Betriebsparameter in Netzknoten zukünftiger Stromnetze erarbeitet,realisiert und demonstriert.Ein Ziel ist die Systemsicherheit in kritischen Netzbetriebszuständen zu gewährleisten. Um die Ziele des Vorhabens zu erreichen, sind Arbeiten auf verschiedenen Ebenen nötig. Im Bereich der wissenschaftlich grundlegenden Arbeiten im Rahmen iMonet_Sci müssen für die Kombination von verteilten faseroptischen Sensortechnologien wie Ray-leigh, Raman- oder Brillouin-Streuung mit punktuellen Sensoren wie Faser-Bragg-Gitter in einer gemeinsamen effizienten und flexibel konfigurierbaren Systemarchitektur wissenschaftlich entwickelt werden. DemTeilprojekMonet_Apl kommt der Part der Entwicklung anwendungsorientierter Technologien zu. Die Besonderheiten der spezifischen Integration von Auswertesystem, Netzwerk und Sensoren in ein hybrides und in der Realität taugliches Gesamtsystem werden im hier beantragtenTeilvorhaben bearbeitet. Dies umspannt alle Arbeiten von der Herstellung der Sensoren bis zur Meßdatenerfassung und -verarbeitung. Details finden Sie inder angehängten Arbeitsbeschreibung.
Weitere Informationen