details_view: 74 von 625

 

Wärmedämmschichten mit optimierten Haftungseigenschaften für energieeffiziente Kraftwerksturbinen - Entwicklung und Adaption von Kamerasystemen

Zeitraum
2016-11-01  –  2020-06-30
Bewilligte Summe
68.228,26 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET7082C
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Kraftwerke mit Null Emissionen [EA1325]
Verbundvorhaben
01168753/1  –  OptiTBC
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist es, für die für photometrische Anwendungen entwickelten und etablierten LMK Kamerasysteme der Firma Techno Team weitere Anwendungsfelder und damit weitere Absatzmärkte zu finden. Mit den umfassend für photometrische Anwendungen charakterisierten Kamerasystemen sind neben den photometrischen Kenndaten auch andere Informationen von Strahlungsquellen generierbar, z.B. die Bestimmung der Temperatur von Wärmestrahlern, Im Bereich der Temperaturmessung haben die Firma Techno Team zusammen mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und dem Vorhabenskoordinator bereits umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und die Eignung der Kamerasysteme für die Temperaturmessung nachgewiesen. In dem vorliegenden Projekt sollen die Kamerasysteme für die qualitative und gegebenenfalls quantitative flächigen Temperaturmessung an beschichteten Turbinensystemen angepasst werden. Die wesentliche Aufgabe des Projektpartners Techno Team ist die Anpassung der Kamerasysteme an die gefundenen spektralen Wellenlängenbereiche durch entsprechende schmalbandige Filter und die anschließende Charakterisierung der so veränderten Kameras für die flächige Temperaturmessung. Hier soll insbesondere auch die Eignung neuartiger CMOS-Sensoren mit 4x4 Masterpixel mit 16 unterschiedlichen, schmalbandigen spektralen Empfindlichkeiten untersucht und ihre Nutzung für dieses Projekt ausgelotet werden. Während die spektrale Charakterisierung in dem firmeneigenen Kalibrierlabor stattfindet, erfolgt diese abschließende Tem-peratur-Kalibrierung in enger Zusammenarbeit mit der FHWS und dem ZAE.
Weitere Informationen