details_view: 38 von 465

 

Verbund: Entwicklung von Grundlagen für instationär betriebene hydraulische Pumpenysteme in flexiblen Kraftwerken, Teilprojekt : Bestimmung rotordynamischer Koeffizienten für den instationären Betrieb von Radialpumpen

Zeitraum
2015-09-01  –  2018-11-30
Bewilligte Summe
124.988,21 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET7052B
Leistungsplansystematik
Fortgeschrittene Kraftwerkssysteme - Sonstige Systeme [EA1324]
Verbundvorhaben
01158341/1  –  RRP Phase 2: F-H1 Hydraulische Systeme
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Verbundvorhaben 'Grundlagenuntersuchungen für den transienten Betrieb hydraulischer Systeme in flexiblen Kraftwerken' verfolgt das Ziel, Pumpensysteme als Kernkomponenten hydraulischer Systeme in Kraftwerken mit Dampfkreisläufen sowohl hin zu höherer betrieblicher Flexibilität als auch hin zu höherer Systemeffizienz, besonders im Teillastbereich, zu entwickeln. Der wiss. Verbundpartner TU Dortmund und KSB erarbeiten die Modellierung des hydraulischen Verhaltens von Druckpulsationen. Der wiss. Verbundpartner TU Dresden und KSB erarbeiten die Modellierung der thermisch-mechanischen Belastungen von Pumpen. Der wiss. Verbundpartner TU Darmstadt und KSB erarbeiten die Bestimmung rotordynamischer Komponenten für den instationären Betrieb von Radialpumpen. Die TU Chemnitz (Auftragnehmer) und KSB erarbeiten die Modellierung des Verhaltens von Wellenverbindungen für den instationären Pumpenbetrieb. Die Ergebnisse dieser Arbeitsbereiche werden zusammengeführt und als Gesamtergebnis der Entwicklung instationär betriebener hydraulischer Systeme für flexible Kraftwerke mit Dampfkreisläufen umgesetzt.
Weitere Informationen