details_view: 34 von 141

 

EnergiePuffer: Intelligente Energiespeicher-Technologien in einer energieautarken Siedlung mit Energiespeicherfunktion auf Basis Wasserstofftechnik; Teilvorhaben: Entwicklung Energiemanagementsystem

Zeitraum
2017-11-01  –  2021-04-30
Bewilligte Summe
340.794,33 EUR
Ausführende Stelle
IngSoft GmbH, Nürnberg, Bayern
Förderkennzeichen
03ET6134B
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Vernetzung verteilter Systeme [EA2381]
Verbundvorhaben
01161864/1  –  Energiepuffer
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des geplanten Vorhabens ist die Entwicklung eines modular aufgebauten Energieerzeugungs- und Wasserstoffspeichersystems. Das intelligente Energiespeichersystem, das mit einer dezentralen Brennstoff-zellen-basierten Energieerzeugung verbunden ist, soll folgende Optionen bieten: 1. Strom für den Gebäudeeigenbedarf zur Gewährleistung von Autarkie erzeugen 2. Strom für die Betankung eines Elektrofahrzeuges bereitstellen 3. Wasserstoff aus dem Elektrolyseur zur Betankung von Wasserstofffahrzeugen liefern 4. Strom in das allgemeine Leitungsnetz einspeisen 5. Stromüberschuss aus dem allgemeinen Leitungsnetz über einen zentralen Elektrolyseur in Wasser-stoff umwandeln und als solches zwischenspeichern 6. insgesamt als virtuelles Kraftwerk fungieren. Das Gesamtsystem wird über ein dezentrales Energiemanagementsystem gesteuert, welches ebenfalls zu entwickeln ist. Das Energiemanagementsystem erfasst alle Energieflüsse sowie die Wechselwirkung mit den Gebäuden. IngSoft entwickelt im Verbundprojekt das innovative Energiemanagementsystem, in das umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb von Passivhäusern einfließen. Das Energiemanagementsystem wird an 'ex-terne' Leitungsnetze von Netzbetreibern angebunden, wobei die entsprechende Netzkonzeption zu erarbeiten ist. Das Energiemanagementsystem soll vorausschauend arbeiten und ermöglicht dies, durch die In-tegration von Wettervorhersagedaten.
Weitere Informationen