details_view: 32 von 368

 

Verbundvorhaben: WinZell - Wasserstoffnutzung in Zellstoffwerken zur erweiterten Sektorkopplung auf Basis von biogenem CO2; Teilvorhaben: Optimierung Elektrolysebetrieb

Zeitraum
2021-07-01  –  2024-06-30
Bewilligte Summe
88.137,50 EUR
Ausführende Stelle
Zellstoff Stendal GmbH, Arneburg, Sachsen-Anhalt
Förderkennzeichen
03EI5432B
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01233263/1  –  WinZell
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
In dem Vorhaben WinZell wird die Einbindung von Wasserstoff in ein Zellstoffwerk geprüft. Zellstoffwerke sind Stromproduzenten und zudem bedeutende Quellen für biogenes CO2. Unter diesen Umständen kann die Integration einer Power-to-X-Anlage (PtX-Anlage) unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein. Neben unterstützenden Tätigkeiten zur Pfadanalyse, Systemsimulation, Methanoldestillation und Ökobilanzierung beschäftigt sich dieses Teilvorhaben speziell mit der wirtschaftlichen Optimierung des Elektrolysebetriebs. Mit einem Optimierungsmodell soll der Betrieb der Elektrolyse in Zellstoffwerken unter gegebenen Marktbedingungen hinsichtlich möglichst niedrigen Wasserstoffgestehungskosten optimiert werden. Mit dem Modell soll ein Portfolio zu Strombezug und -ausspeisung entwickelt werden.