details_view: 53 von 929

 

Lithium-Ionen-Batterie aus Deutscher Wertschöpfung – Vom Material bis zur Zelle; Teilverbund C: Graphit/Kohlenstoff-Silizium Anodenmaterialien

Zeitraum
2015-12-01  –  2019-08-31
Bewilligte Summe
751.703,00 EUR
Ausführende Stelle
SGL CARBON GmbH, Meitingen, Bayern
Förderkennzeichen
03ET6081C
Leistungsplansystematik
Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien [EA2611]
Verbundvorhaben
01165006/1  –  LIB-DE
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation von Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen auf der Basis weiterentwickelter hochkapazitiver Anoden- und Kathodenmaterialien von der Materialentwicklung bis zur Validierung von Prototypzellen Part der SGL Carbon GmbH ist die Entwicklung von Kohlenstoff-nano-Silizium Komposit-Anodenmaterialien und der zugrundeliegenden Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse. Die Entwicklung von C/Si Kompositen zielt auf eine Erhöhung der Energiedichte der Zelle gegenüber der heutigen Graphitanode ab. Die Entwicklung umfasst nicht nur die skalierbare Materialsynthese, sondern auch die Weiterentwicklung der verfahrentechnischen Prozesse zur Herstellung von Slurries und Elektrodenfilmen sowie die Zelltestung im Labormaßstab. 2.1 Graphit Bereitstellung für 1. FPL Kampagne: Für die Implementierung und Prozessierung einer auf wässrigen Bindersystemen (CMC/SBR) basierten Anode auf der FPL stellt die SGL einen eigenentwickelten synthetischen Graphit zur Verfügung. 2. 3 Materialauswahl,-anpassung und Bereitstellung geeigneter Graphite für Komposite: Aus dem Portfolio der SGL werden geeigneter Graphite für Herstellung von Kohlenstoff-Silicium Kompositen bzw. also Leitadditive bereitgestellt. 2. 4 Si/C600 Komposite: Mit einem evolutionären Entwicklungsansatz werden kohlenstoffreiche Si/C Komposite (Si/C600) mit Kapazitäten im Bereich 500-800 mAh/g entwickelt. Als Schwerpunkt wird hierbei die Erhöhung der Lebensdauer auf > 500 Zyklen gesetzt. Die Komposite werden dem ZSW zur Herstellung von Elektroden und Zellen bereitgestellt.
Weitere Informationen