details_view: 39 von 98

 

Verbundvorhaben SoHMuSDaSS: State-of-Health-Modellierung und Simulation, sowie Diagnose an Brennstoffzellen, -stapeln und Systemen; Teilprojekt: Alterungseffekte an portablen Einzelzellen und Kurzstacks

Zeitraum
2015-08-01  –  2018-12-31
Bewilligte Summe
736.384,00 EUR
Ausführende Stelle
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH, Duisburg, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET6057B
Leistungsplansystematik
Brennstoffzelle - PEMFC [EA2251]
Verbundvorhaben
01160843/1  –  SoHMuSDaSS
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
In Bezug auf Alterungsvorgänge in PEM Brennstoffzellen und der State-of-Health-Bestimmung bzw. Lebensdauerabschätzung besteht auch nach Abschluss des Projektes 03ET2006 noch signifikanter Forschungsbedarf. Im Rahmen des Vorhabens SoHMuSDaSS wird ZBT hierfür wesentliche wissenschaftliche Beiträge im Bereich der Konditionierung bzw. Formatierung von Brennstoffzellen leisten, Diagnosemethoden zur Qualifizierung reversibler Alterung im dynamischen Betrieb und im Stillstand erarbeiten und letztendlich physikalische 1D/2D Berechnungsmethoden und Modelle zur Quantifizierung dieser Effekte erarbeiten. Im Arbeitsschwerpunkt 1 'Konditionierung' wird ZBT durch systematische Untersuchungen an portablen Einzellern und Short-Stacks die Möglichkeiten zur Zuru¨cksetzung des Betriebsverhaltens von Brennstoffzellen auf einen Zustand ohne reversible Schädigungseinflu¨sse erforschen. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen in der besonderen Betrachtung der Auswirkung von Stillstandsprozessen und des positiven oder ggfs. negativen Einflusses dieser Konditionierungszyklen auf die Gesamtlebensdauer. Im Schwerpunkt 2 'Diagnose' wird die Regenerierung und Degradation im Stillstand, bei einem Start-Stopp-Prozess und dynamischen Betriebspunktwechseln durch ortsaufgelöste Beobachtung inklusiver ortsaufgelöster Impedanzspektroskopie untersucht. Im AP3 'Modelling' findet eine Modellentwicklung auf Basis der Erfahrungen aus dem Projekt 03ET2006 statt. Die bestehenden Modelle werden bezüglich Ortsauflösung, Wasserhaushalt und Dynamik erweitert.
Weitere Informationen