details_view: 69 von 712

 

Verbundvorhaben: MS-Trough - Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors für Flüssigsalzanwendung; Teilvorhaben: Entwicklung innovativer Kollektorkomponenten und finale Kollektorevaluierung

Zeitraum
2021-05-01  –  2024-04-30
Bewilligte Summe
555.645,67 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE5082B
Leistungsplansystematik
Parabolrinnentechnologie Kollektor / -feld / -steuerung [EB2121]
Verbundvorhaben
01233184/1  –  MS-Trough - Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors für Flüssigsalzanwendung
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Gesamtziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung eines neuartigen Fix-Fokus-Parabolrinnenkollektors, der sich durch eine innovative Stahl- und Spiegelstruktur sichtbar von den herkömmlichen Strukturen unterscheidet. Nach Abschluss der Kollektor-Designphase soll ein 50m langer und 7m breiter Demonstrator aufgebaut und untersucht werden. Optische und mechanische Tests sollen die Funktionalität und Qualität des neuen Kollektortyps bestätigen und demonstrieren. Das neue Kollektordesign soll nicht nur eine Reduzierung der Kollektormaterialkosten bei verbessertem Wirkungsgrad erzielen, sondern auch eine vollständige Loslösung zwischen bewegtem Konzentrator und feststehendem Absorberrohr ermöglichen, so dass der Absorberstrang durchgängig bis über 1km Länge ausgeführt werden kann. Dadurch entfallen sowohl alle Kollektorverbindungsleitungen als auch sämtliche Rotationsdichtungen im Solarfeld, was nicht nur die Investitionskosten, sondern auch Druck-/ Wärmeverluste stark reduziert. Durch den Wegfall der störanfälligen Rotationsverbindungen können kostenintensive Reparaturarbeiten und längere Kollektor-Ausfallzeiten vermieden werden, diese stellen ein großes Problem in bestehenden Parabolrinnenkraftwerken dar. Ein wichtiges Projektziel ist die Entwicklung von leichten und gleichzeitig sehr stabilen Dünnglasspiegeln aus Kompositmaterial, deren Fertigungsweise für eine industrielle Massenfertigung konzipiert wird. Durch automatisiertes Einspritzen der Kompositmasse in präzise Formen können selbstragende Spiegel gefertigt werden, wodurch die schwerpunktrelevante Problematik des neuen Kollektordesigns optimal gelöst wird. Ein weiteres elementares Ziel dieses Projekts ist die Bereitstellung eines geeigneten Kollektors, der in Parabolrinnenkraftwerken mit Salzschmelze als Wärmeträger eingesetzt werden kann. Salzschmelzen sind besonders interessant, da ihre hohen erreichbaren Betriebstemperaturen zu sehr guten Prozesswirkungsgraden und zu hervorragender Speichereffizienz führen.