details_view: 9 von 89

 

Licht- und Solarmanagement mit aktiven und modellprädiktiv geregelten Komponenten; Teilvorhaben: Entwicklung der modellprädiktiven Regelung, Umsetzung im Living Lab smart office space

Zeitraum
2016-12-01  –  2020-05-31
Bewilligte Summe
1.016.666,17 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1416A
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude [EA4400]
Verbundvorhaben
01171469/1  –  EnOB: LiSA
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
LiSA bedeutet die Entwicklung eines Licht- und Solarmanagements in Bürogebäuden zur Reduktion von Heiz- und Kühllasten mit aktiven Komponenten. Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung der Verschattungs- und Beleuchtungssysteme und die Entwicklung von Methoden, Software und Bauteilen, mit denen die derzeit disparat gesteuerten Teilsysteme integriert werden können. Optimierungskriterien sind maximale Behaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch. Hier will LiSA mit einem integralen, modellprädiktiven Regelungsansatz, der wechselnde Nutzungsanforderungen und variierende Randbedingungen berücksichtigt, zu einem energieeffizienteren und nutzerfreundlicheren Gebäudebetrieb beitragen. Das Projekt setzt sowohl auf der Ebene des Gesamtsystems an, indem Simulationsmodelle und modellprädiktive Regelungsmethoden angewendet, adaptiert und weiterentwickelt werden, als auch auf Ebene der einzelnen Systemkomponenten, die eine präzisere Steuerung von Solarstrahlung, Tageslicht und Kunstlicht ermöglichen. Die Entwicklung von spezifischer Visualisierungs- und Gebäudemanagementsoftware ergänzen den Umfang des Projekts LiSA. LiSA ist eingebettet in das Living Lab smart office space, ein flexibles Großraumbüro der TU Kaiserslautern, das einen idealen Rahmen bietet, die Entwicklungen des Projekts in einer realistischen Büroumgebung einzusetzen und zu analysieren. Die im Labor evaluierten Methoden und Komponenten werden auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht und schrittweise bis zu einem Pareto-Optimum reduziert. Mit der prototypischen Umsetzung dieser Ergebnisse wird schließlich die Praxistauglichkeit der entwickelten Methode nachgewiesen. Entwicklung von Messmethoden und Simulationsmodellen Entwicklung der modellprädiktiven Algorithmen, Inbetriebnahme, Optimierung, Lernalgorithmus Prototypische Umsetzung im Living Lab smart office space Evaluierung der Einzelkomponenten, des Nutzerverhaltens und der Regelung in Bezug auf Energieeinsparung
Weitere Informationen