details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten; Teilvorhaben: Ökonomische, umwelttechnische und rechtliche Analyse von Aquiferspeichern.

Zeitraum
2016-04-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
588.018,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1376A
Leistungsplansystematik
Prospektion und Exploration geothermische Energie [EB1611]
Verbundvorhaben
01165933/1  –  Aquiferspeicher: Entwicklung der Einsatzfelder für mitteltiefe Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland unter wirtschaftlichen, geologisch-technischen, umweltchemischen und rechtlich/förderpolitischen Aspekten
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE4)
Förderprogramm
Energie
 
Wärmespeicher können einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Energienutzung leisten. Im Zuge einer anwendungsorientierten Forschung sollen Möglichkeiten zur besseren Nutzung des bisher kaum erschlossenen Potentials mitteltiefer Aquifer-Wärmespeicher in Norddeutschland anhand einer systematischen Analyse von verschiedenen dokumentierten Aquifer-Wärmespeichern unter Einbeziehung bekannter und zu erforschender geologisch/technischer, umweltchemischer, wirtschaftlicher und rechtlich/förderpolitischer Rahmenbedingungen entwickelt und empirisch getestet werden. Im Projekt werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse aus disziplinärer Perspektive und zu den Zusammenhängen gewonnen und publiziert, sondern auch Einsatzbedingungen analysiert und Aussagen zu besonders erfolgversprechenden praktischen Anwendungen und Fördermaßnahmen für mitteliefe Aquiferspeicher getroffen. Die Ergebnisse dienen dazu, Demonstrationsvorhaben zu identifizieren und zu bewerten. Sie können nach Laufzeitende für zukünftige Folgeprojekte und Untersuchungen mitteltiefer Aquiferspeicher eingesetzt werden. AP 1: Systematische Analyse der dokumentierten Fälle und Literatur (Rahmenbedingungen und Probleme von Aquiferspeichern); AP 2: Expertenbefragungen zur Vertiefung von Fragestellungen sowie Bewertung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen; AP 3: Feststellung und Quantifizierung funktionaler Zusammenhänge, Entwicklung des Simulationsmodells; AP 4: Identifizierung, Analyse und Bewertung zweier potenzieller Demonstrationsvorhaben; AP 5: Interne und externe Kommunikation und Wissenstransfer;
Weitere Informationen