details_view: 33 von 615

 

Verbundvorhaben: EnEff:Wärme: KomDat - Kommunikations- und Datenaustauschkonzept zwischen Fernwärmeversorger – Gebäudeeigentümer - Mieter; Teilvorhaben: Vernetzung und Verstetigung durch kommunikativen und kollaborativen Ansatz

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
368.077,15 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN3101D
Leistungsplansystematik
Wärmetransport und -verteilung [EA2150]
Verbundvorhaben
01260787/1  –  EnEff:Wärme: KomDat
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Gesamtprojekt zielt darauf ab, einen digitalen Informationshub für den Fernwärmemarkt zu entwickeln. Dieser soll den Austausch von Daten zwischen Netzbetreibern, Gebäudeeigentümern und Mietern fördern und Mehrwert für alle Beteiligten schaffen. Ein nutzerzentrierter Kommunikationsansatz wird entwickelt, um Kostenreduktionen und umweltfreundliche Wärmeversorgung in den Fokus zu rücken. Daten sollen das gegenseitige Vertrauen stärken, und optimierte Maßnahmen sollen gesellschaftlich akzeptiert sein. Ein offener Ansatz wird verfolgt, um den Austausch und die Verschneidung von Daten zu ermöglichen. Das Projekt wird in Berlin-Neukölln, Bonn und Köln in 3 Bezirken exemplarisch untersucht. IREES entwickelt das Kommunikationskonzept mit Hilfe von Akteursanalysen, Befragungen, Fokusgruppen und Workshops. Dabei werden die Perspektiven, Vernetzungen, Motive, Konflikte und Hemmnisse der Akteure erfasst. Potenziale für gelingende Kommunikation werden identifiziert, und Projekte auf Gebäude- und Quartiersebene werden analysiert. Unterschiedliche Umsetzungsmodelle in verschiedenen Städten werden erforscht. In Fokusgruppendiskussionen werden die Bedarfe und Bedenken der Akteure abgefragt, und Lösungen werden gemeinsam erarbeitet. Einzel-Interviews mit Fernwärmeversorgern ergänzen die Erfahrungen. Das Kommunikationskonzept wird in den Use-Case Quartieren praktisch erprobt. Ein Katalog von Anwendungsfällen wird erstellt, um mögliche Szenarien im Hinblick auf Kommunikationsabläufe zum Datenaustausch durchzuspielen und Umsetzungsempfehlungen zu geben.