details_view: 3 von 4

 

Verbundvorhaben: 'Solarabsorber und andere thermisch aktiven Bauteilen aus Ultrahochleistungsbeton'; Teilvorhaben: 'Architektonische und konstruktive Umsetzung thermisch aktiver Betonfertigteile in multifunktionalen Fassaden- und Gebäudesystemen'

Zeitraum
2015-12-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
121.796,00 EUR
Ausführende Stelle
Priedemann Facade-Lab GmbH, Großbeeren, Brandenburg
Förderkennzeichen
03ET1310C
Leistungsplansystematik
Werkstofftechnologien [EB2013]
Verbundvorhaben
01161487/1  –  EnOB: TABSOLARII
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projektvorhaben soll das BMWi-Verbundforschungsprojekt TABSOLAR (FKZ: 03ET1117D/A/C) zur Entwicklung von Solarabsorbern und anderen thermisch aktiven Bauteilen aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) weiterfuhren. Das Forschungsvorhaben verfolgte den Ansatz, multifunktionale Niedertemperatur-Bauteile in Form von Wanden, Decken oder Boden fur Neu- und Altbauten zu entwickeln. Basis ist ein Ultrahochleistungsbeton (Ultra High Performance Concrete, UHPC), der per se bereits zu sehr filigranen, Material sparenden und gleichzeitig hochfesten Bauteilen fuhren kann. Nachdem die Machbarkeit der Herstellung durchstombarer Bauteile aus UHPC durch das Membran- Vakuumtiefziehverfahren gezeigt werden konnte, sollen nun vielversprechende Entwicklungspfade aus dem abgeschlossenen Projekt konsequent in Richtung Produktentwicklung gefuhrt und neu aufgeworfene Fragestellungen beantwortet werden. So soll die architektonische und konstruktive Integration besagter Bauteile in multifunktionalen Fassaden- und Gebäudesystemen ermöglicht werden. TABSOLAR II soll sich nun auf die Fassadenanwendung konzentrieren. Durch Anwenden von Verfahren der Strukturoptimierung nach bionischen Prinzipien soll der Materialaufwand auf ein Minimum reduziert werden. Fur den Entwurf der Kanalstrukturen bietet sich das bionische FracTherm(R)-Verfahren an. Mit diesem Verfahren konnen nahezu beliebige Formen mit einem gleichmasig durchstromten Kanalnetzwerk versehen werden. Berucksichtigt werden sollen: Architektur und Bauphysik, Integration geeigneter Fluidanschlusse, Herstellung dampfdiffusionsbestandiger Kanalstrukturen, spektralselektive und andere Beschichtung zur Nutzung als Solarabsorber, Herstellung geeigneter Wandaufbauten und Lebenszyklusanalysen. Funktionsmuster praxisrelevanter Grosen sollen hergestellt und durch Messungen charakterisiert werden. Sie sollen an einem Demonstrationsgebaude und in der Mock-Up-Ausstellung des Partners Facade-Lab gezeigt werden.
Weitere Informationen