details_view: 62 von 5816

 

Verbundvorhaben: StrOboBatt - Struktur- und Oberflächen-optimierte Siliziumanoden und Hochenergiekathoden für energiedichte Lithium-Ionen Batterien; Teilvorhaben: Anlagenentwicklung Pulversynthese und Materialentwicklung für Kathode.

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
386.433,97 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ETE051B
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Verschiedenes [EA2389]
Verbundvorhaben
01260811/1  –  StrOboBatt
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Vorhabens STROBOBATT ist es, die Energiedichte von Silizium-basierten Anoden- sowie NMC-basierten Kathodenaktivmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien durch den Einsatz von innovativen Partikelbeschichtungstechnologien signifikant zu erhöhen, um dadurch die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und gleichzeitig die Produktionskosten von Batteriezellen mithilfe eines deutlich reduzierten Energieverbrauchs in der Elektroden- und Zellfertigung zu senken. Für Glatt verbinden sich in diesem Rahmen zwei zentrale Zielstellungen: Zum einen soll die Pulversynthese zur Herstellung der Batteriewerkstoffe prozess- und anlagentechnisch so abgestimmt werden, dass sowohl eine gezielte Synthese bzw. Beschichtung der neuen Aktivmaterialien als auch ihre effektive Separation aus dem Prozessstrom mithilfe neuartiger Quench- und Filterkonzepte möglich wird. Zum anderen sollen neue Wege zur Synthetisierung nickelreicher Kathodenaktivmaterialien untersucht werden, mit denen sich zukünftig der Einsatz des kritischen Rohstoffs Kobalt reduzieren und die Feuchtesensibilität der Aktivmaterialien möglichst minimieren lässt. Gerade Letzteres soll erstmals eine wässrige Prozessierung der Elektroden und signifikante Energieeinsparungen bei ihrer Herstellung ermöglichen.