details_view: 35 von 5795

 

Verbundvorhaben: EnOB: IntelMOD - Intelligente Modernisierungsplattform auf Basis des Funktionalen Kostensplittings; Teilprojekt: Infrastruktur der Modernisierungsplattform.

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
336.058,32 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN1094D
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Digitale Werkzeuge [EA4450]
Verbundvorhaben
01260727/1  –  EnOB: IntelMOD
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Verbundvorhabens IntelMOD ist es, eine intelligente Modernisierungsplattform (IMP) für den Wohnungsmarkt zu entwickeln. Die Arbeitsweise der Plattform basiert auf dem Funktionalen Kostensplitting (FK), der bis dato einzigen Methode zur baulich sachgerechten und nachvollziehbaren Ermittlung von Mieterhöhungen nach energetischen Maßnahmen. Die IMP wird MieterInnen, VermieterInnen und WohnungseigentümerInnen beraten und soll zudem einer einzurichtenden Schlichtungs- oder Clearingstelle als digitale Unterstützung dienen. Dafür geht das Projekt der forschungsleitenden Frage nach, wie eine interaktive, durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Online-Plattform individuelle und quartiersbezogene Entscheidungs- und Planungsprozesse klimaschützender Maßnahmen am Wohnungsbaubestand bestmöglich unterstützen kann. Die Entwicklungen der Plattform erfolgen menschenzentriert, d.h. die Nutzerorientierung der Plattform wird durch die frühe und iterative Einbindung der künftigen NutzerInnen sichergestellt. Der Forschungsbedarf ist in 4 Teilprojekte (TP) geteilt, denen die Projektpartner aus Architektur, Informatik und Rechtswissenschaft in enger Zusammenarbeit über 7 Arbeitspakete nachgehen. Dabei werden die Nutzbarkeit der IMP ausgestaltet, das Anwendungsziel sichergestellt, ein Kl-basiertes Berechnungsmodell für das FK realisiert, eine Web-Plattform für die Erstellung von Modernisierungsmaßnahmen und ein nutzerspezifischer, intelligenter Assistent entwickelt. Die Einhaltung der DSGVO und künftiger EU-KI-Regulierungen sowie die Erklärbarkeit der Berechnungen sollen per Design sichergestellt werden. Dieses TP wird das berechenbare Modell für das FK entwickeln. Dazu wird die Berechnungsmethode des FK in ein constraint-basiertes Modell transformiert, welches Berechnungen, die die Vorkenntnisse der Nutzer berücksichtigen, ermöglicht. Die logischen und rechnerischen Schlüsse dieses wissensbasierten Modells werden transparent sein. Das Modell wird Open Source angeboten.