details_view: 24 von 789

 

Verbundvorhaben: Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen, Teilvorhaben: Speicherintegration

Zeitraum
2015-07-01  –  2019-06-30
Bewilligte Summe
46.420,29 EUR
Ausführende Stelle
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Holzminden, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03ET1274C
Leistungsplansystematik
Niedertemperaturspeicher [EA2144]
Verbundvorhaben
01157845/1  –  Latenter Stromspeicher
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Derzeit werden bei der Fa. Stiebel ausschließlich Heizwasser-Pufferspeicher als Wärmespeicher eingesetzt. Mit dem hier beschriebenen Projekt erwirbt die Fa. Stiebel kurzfristig Know-how im Bereich der latenten Wärmespeicherung und erarbeitet sich die Grundlagen für einen Latentwärmespeicher, speziell angepasst auf die Verwendung mit einer Wärmepumpe. Das Vorhaben stellt somit den 'Startschuss' für eine neue Produktentwicklung dar, die über den Projektzeitraum hinaus mittelfristig zur Produktentwicklung und langfristig zur Erweiterung des Portfolios der Firma führen wird. Die wesentlichen Arbeitspunkte des Projektes sind: 1. die Entwicklung eines neuartigen, effizienten Latentwärmespeichers für den Gebrauch auf häuslicher Ebene in Kombination mit einer Wärmepumpe, 2. die Integration der Wärmepumpen/Wärmespeicher-Kombination in ein Gesamtsystem und die Verschaltung mit vorhandenen autarken Energiequellen und deren Speicher, 3. die Entwicklung eines vorausschauenden häuslichen Energiemanagements, welches den Speicher und die Energieversorgung vorausschauend für einen ökonomisch und ökologisch optimalen Betrieb nutzt und 4. die Entwicklung eines Konzeptes zur Einbindung von Speicherkapazität auf der häuslichen Ebene in das elektrische Energieversorgungsnetz zur Bereitstellung eines Lastverschiebepotenzials. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Technologien sollen mit einer Versuchsanlage untersucht werden.
Weitere Informationen