details_view: 13 von 921

 

EnEff:Wärme - Verbundvorhaben 'sOptimo+' - Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis, Teilvorhaben: Anforderungsdefinition und Praxistests.

Zeitraum
2015-04-01  –  2018-03-31
Bewilligte Summe
35.194,11 EUR
Ausführende Stelle
INEOS Manufacturing Deutschland GmbH, Köln, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ET1259D
Leistungsplansystematik
Örtliche Versorgungskonzepte [EA2113]
Verbundvorhaben
01156423/1  –  "sOptimo+" Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des vorgestellten Forschungsvorhabens ist es, die Ergebnisse des Projekts sOptimo (Strukturoptimierung von Energieversorgungssystemen – am Beispiel von Industrieparks) an konkreten Fragestellungen aus der Praxis zu erproben und für praktische Anwendungen erforderliche Funktionalitäten zu erweitern. Dazu wird die Methodik der Strukturoptimierung inklusive praxisrelevanter Erweiterungen in die Software TOP-Energy integriert. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass der Einsatz der Struktur-, Dimensionierungs- oder Betriebsoptimierung einfach in den Arbeitsprozess eines Planungsingenieurs bei der Beantwortung typischer Fragen integriert werden kann. Die methodischen Entwicklungen und Empfehlungen zum möglichen Einsatz im Arbeitsalltag werden in umfangreichen Praxistests bei den Projektpartnern überprüft und getestet. Im Rahmen des Projekts nimmt INEOS die Rolle eines Chemieparkbetreibers ein. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem Einsatz der im Projekt entwickelten Methoden mittels der Software TOP-Energy zur Bearbeitung praktischer Fragestellungen zur Energieversorgung des Standorts. Daneben wird INEOS durch die Identifikation und Analyse ihrer Planungsprozesse an dem Arbeitspaket 'Integration der Strukturoptimierung in tägliche Planungsaufgaben' mitwirken.
Weitere Informationen