details_view: 12 von 16

 

Verbundvorhaben: HyNRGCube- Hy-Energy-Cube für gewerbliche und industrielle Anwendungen auf Basis einer PkW Brennstoffzelle; Teilvorhaben Komponentenentwicklung und Systemintegration

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
520.897,11 EUR
Ausführende Stelle
inhouse engineering GmbH, Berlin, Berlin
Förderkennzeichen
03EN5045A
Leistungsplansystematik
Brennstoffzellen - Weitere Technologien und nicht zugeordnet [EA2259]
Verbundvorhaben
01260570/1  –  Verbundvorhaben: HyNRGCube- Hy-Energy-Cube für gewerbliche und industrielle Anwendungen auf Basis einer PkW Brennstoffzelle
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
In unserem zukünftigen Energiesystem wird grüner Wasserstoff eine Schlüsselkomponente sein.Er wird eine zentrale Rolle, bei der Speicherung erneuerbarer Energien und der Substitution fossiler Energieträger einnehmen.Trotz der Dringlichkeit der Transformation unseres Energiesystems muss dies schrittweise erfolgen und regionale Aspekte berücksichtigen.Für die Kopplung der einzelnen Energiesektoren werden Systeme benötigt, die den Transfer von Energie und Informationen ermöglichen.Eine solche Lösung verbindet Verbraucher, Erzeuger, Wandler, Speicher und notwendige Infrastruktur.Bei grünem Wasserstoff wird es sich in den kommenden Jahren um einen Energieträger mit begrenzter Verfügbarkeit handeln, bei dessen Rückverstromung Lösungen mit hohen Wirkungsgraden eingesetzt werden müssen.Für den Gesamtbetrieb müssen volkswirtschaftlich abbildbare Invest- & Betriebskosten erreicht werden.Brennstoffzellen erfüllen die Effizienzanforderungen sehr gut, konnten die erforderlichen Kostenziele aber bisher nicht erreichen. Signifikante Kostenreduktionen werden nur in Serienfertigungen mit großen Stückzahlen erreicht.Bisher waren Brennstoffzellen-Module in den erforderlichen Leistungsklassen nicht verfügbar.Nun stehe technisch ausgereifte BZ-Module der Firma Honda zur Verfügung.Die auf der Plattform des Honda Clarity basierenden BZ-module mit 80 kWel Leistung sind in der durch einen hohen elektrischen Wirkungsgrad von >58% und eine Lebensdauer von 15.000 h (Reference Cyle) gekennzeichnet.Das Modul wird im HyNRGCube mit einer Nennleistung von 60 kWel und reduzierter Dynamik betrieben werden.Daher wird von einer deutlich höheren Lebensdauer ausgegangen.Basierend auf diesem Modul wird die Entwicklung des HYNRGCube für stationäre und flexible Energieversorgungs–systeme in mehreren Leistungsstufen ermöglicht.Die von der Automotivanwendung abweichenden Randbedingen, wie z. B. die H2-Infrastruktur werfen Fragen und Unsicherheiten auf, die innerhalb des HYNRGCube Projektes gelöst werden.