details_view: 4 von 7

 

Verbundvorhaben Filtermedien: Filtermedien für eine energieeffiziente, umweltschonende Filtration großer Luftmengen in industriellen Prozessen; Teilvorhaben: Filtermedienentwicklung

Zeitraum
2014-12-01  –  2018-02-28
Bewilligte Summe
191.467,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1181A
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - mechanische und thermische Trennverfahren [EA3208]
Verbundvorhaben
01158964/1  –  Filtermedien für eine energieeffiziente, umweltschonende Filtration großer Luftmengen in industriellen Prozessen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Zukünftige raumlufttechnische Filteranlagen erfordern effiziente Feinstpartikelabscheidung bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, gleichzeitig niedrigem Filterwiderstand und langer Standzeit. Diese Filtereigenschaften kennzeichnen einen niedrigen Energieverbrauch von Filteranlagen. Ziel des Vorhabens ist es, die Leistungsfähigkeit von Filtermedien für industriell genutzte raumlufttechnische Anlagen durch neue bzw. optimierte Verfahrensführung bei der Filtermedienherstellung zu verbessern. Das geht mit der zielgerichteten Auswahl der Filtermedienkomponenten und des -aufbaus einschließlich Funktionalisierung einher. Die Entwicklung betrifft einen modifizierten Vlieswirkstoff, der neben einer hohen Polschicht eine sehr geringe Dehnung aufweist. Die funktionelle Ausrüstung und mechanische Nachbehandlung der textilen Materialien vervollständigt dabei die anspruchsvolle Entwicklungsarbeit. Am Beginn der Projektbearbeitung steht die Aktualisierung der Ist-Stands-Analyse, die daraus entstehende Ableitung und Festlegung der Anforderungen an die Luftreinhaltung sowie die Einschätzung der Bedarfsmengen an Filtermaterialien. Nach Zusammenfassung der Einsatzbedingungen und Anforderungen an die Filtermedien müssen auch die Einsatzgrenzen der Filtermaterialien festgestellt und beachtet werden. Nach Herstellung erster Vlieswirkstrukturen erfolgt eine anwendungsbezogene Charakterisierung der Speicherschicht mit Florstruktur, der ausgerüsteten Vliesstoffe und der Verbundfilter. Testaufbauten mit den Filtermedien gestatten praxisnahe Untersuchungen und geben Rückschlüsse für eine energetische Optimierung. Es werden weiterhin Grundsatzuntersuchungen zur Filtration an den neuen Materialien durchgeführt. In Langzeituntersuchungen mit praxisnahen Messungen wird die Belastbarkeit der Filtermedien getestet. Die Optimierung der Filtermedien im Hinblick auf die angestrebten Filtrationsparameter, Charakterisierung sowie die Auswertung der erreichten Ergebnisse beschließt die Projektbearbeitung.
Weitere Informationen