details_view: 26 von 205

 

Verbundvorhaben: Energieeffizienz im Maschinenbestand durch systemische Kopplung von Energieströmen mittels intelligenter Mess-, Steuer- und Regeltechnik; Teilvorhaben: Kunststoffverarbeitung - Smart KWK

Zeitraum
2014-07-01  –  2018-09-30
Bewilligte Summe
743.039,29 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03ET1180D
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Maschinenbau, Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Feinmechanik, Optik, EBM-Waren [EA3250]
Verbundvorhaben
01141365/1  –  Energieeffizienz durch systemische Kopplung von Energieströmen mittels intelligenter Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN4)
Förderprogramm
Energie
 
Gesamtziel des Projektvorhabens ist es durch Anpassung und intelligenter Steuerung der Spritzgießmaschinen, Vorbehandlungstechnologien, technischer Gebäudeausrüstung und Energieversorgung ein KWK-optimales Strom-Wärme-Bedarfsprofil zu erzeugen. Dieser Bedarf soll über eine KWK-Anlage mit mehrstufiger Wärmeauskopplung gedeckt werden. Im Projekt soll daher, wo möglich, Abwärme genutzt werden, um den Wärme- und Kältebedarf des Spritzgießunternehmens zu decken. Gesamtziel aller Projektbeteiligten ist die Umstrukturierung der energetischen Versorgungs- und Bedarfsstruktur der Fa. Junghans auf Basis einer KWK-Anlage, um einen möglichst geringen Energiebedarf mit entsprechend reduzierten Kosten zu erzielen. Hierdurch eröffnen sich für alle industriellen Partner neue Marktfelder zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Zunächst soll ein Energiemonitoringsystem zur Ermittlung und Auswertung der Energie-, Produktions- und Prozessdaten für unterschiedliche Produktionszustände und Umgebungsbedingungen installiert werden. Anschließend muss die elektrische Beheizung der Spritzgießmaschinen auf thermische Wärmeträgermedien umgerüstet werden. Nach dem Aufbau der KWK-Anlage sollen die SGM über dessen Abwärme versorgt werden. Mit Hilfe eine zu installierenden AKM wird dann ebenfalls Kälte für die SGM sowie die TGA bereitgestellt. Der Betrieb der Gesamtanlage mit Datenerfassung zur Bestimmung des Einsparpotenzials sowie die Abstimmung und Optimierung des Gesamtsystems runden die Ergebnisse ab.
Weitere Informationen