details_view: 128 von 849

 

Entwicklung eines energieeffizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung neuartiger Monomere und Funktionspolymere auf Polysulfidbasis

Zeitraum
2014-07-01  –  2017-06-30
Bewilligte Summe
286.333,26 EUR
Ausführende Stelle
Universität Koblenz, Koblenz, Thüringen
Förderkennzeichen
03ET1178A
Leistungsplansystematik
Energiesparende Industrieverfahren - Chemische Industrie, Herstellung von Kunststoff- und Gummiwaren [EA3215]
Verbundvorhaben
01140486/1  –  Energieeffiziente Herstellung neuartiger Monomere und Funktionspolymere auf Polysulfidbasis
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN2)
Förderprogramm
Energie
 
Polysulfide werden aufgrund ihrer hohen Elastizität, Temperaturresistenz, Wetterbeständigkeit und Resistenz auch gegenüber aggressiven Treibstoffen in großem Umfang beim Hochbau als Dichtmaterial im Außenbereich, zur Abdichtung von Treibstofftanks in Flugzeugen oder beim Bau von Tankstellen sowie vor allem als Grundpolymer für Dichtmassen zur Randversiegelung von Isolierglasscheiben verwendet. Durch die Wahl geeigneter Monomere können außerdem die mechanischen Eigenschaften der Polysulfide über einen weiten Bereich gesteuert werden. Aus den unterschiedlichen Anforderungsprofilen der Kunden aus den o. g. Anwendungsbereichen ergibt sich die Notwendigkeit der Entwicklung maßgeschneiderter Monomere, um die gewünschten Polymereigenschaften zu gewährleisten.Im Rahmen des Projektes sollen vor allem hocheffektive Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Monomeren und Oligomeren entwickelt werden. Hierbei besteht die Herausforderung, optimierte und generalisierte Synthesewege zu spezifischen Monomereneinheiten zu finden, welche eine verbesserte Struktur-Eigenschafts-Beziehung bieten. AP 1 techn. Projektmanagement; AP 2 Entwicklung katalytischer lösungsmitelfreier Verfahren zur HErstellung von funktionalisierten Dithianen und Dithioctanen; AP 3 Katalytische Ringöffnungsoligomerisierung von Dithian- und Dithioctan-Derivaten; AP 4 Optimierung der Zielstrukturen; AP 5 Feldtest bei Pilotkunden.
Weitere Informationen