details_view: 1 von 34

 

Verbundvorhaben: Kumelle - Kupfermetallisierung für die Herstellung von Perowskit-Silicium Solarzellen; Teilvorhaben: Entwicklung von Tinten für den Flexo- und Tiefdruck

Zeitraum
2024-05-01  –  2027-04-30
Bewilligte Summe
168.383,01 EUR
Ausführende Stelle
Saralon GmbH, Chemnitz, Sachsen
Förderkennzeichen
03EE1196F
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01259321/1  –  Kumelle - Kupfermetallisierung für die Herstellung von Perowskit-Silicium Solarzellen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Kerngeschäft der Saralon GmbH ist die Entwicklung und der Vertrieb funktionaler Tinten für verschiedene Druckverfahren. Im Projekt soll ein tieferes Wissen aufgebaut werden, wie herkömmliche Silbertinten durch Kupfertinten ersetzt werden können. Für die Herstellung von kommerziellen Solarzellen werden dabei typischerweise 12 t/GWp (90 mg/Wafer) Silber abgebaut, was bei der anvisierten Produktionskapazität von 250 GWp in 2025 mit 3.000t bereits 12,5% der Gesamtfördermenge von Silber (24.000t in 2021) entspricht. Neben der geringen und preistreibenden Verfügbarkeit geht die Förderung einher mit einem CO2-Fußabdruck von 144 Tsd. CO2eq/t und beeinträchtigt daher die Klimabilanz von Solarzellen signifikant. Im Projekt Kumelle begegnet Saralon der Herausforderung der Silberreduktion/ -substitution mit der Entwicklung von gedruckten Kupferkontakten für hocheffiziente Perowskit-Silicium Tandemsolarzellen, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Formulierungen für den rotativen Flexo- und Tiefdruck liegen wird.