details_view: 3 von 4

 

Verbundvorhaben: BMSmart - Demonstration der Steigerung von Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit von Batteriegroßspeichern; Teilprojekt: Verbesserte Batteriezustandsbestimmung auf Grundlage impedanzspektroskopiefähiger BMS und künstlicher Intelligenz

Zeitraum
2021-07-01  –  2025-06-30
Bewilligte Summe
704.173,00 EUR
Ausführende Stelle
NOVUM engineerING GmbH, Dresden, Sachsen
Förderkennzeichen
03EI4035A
Leistungsplansystematik
Energiespeicher - Systemintegration [EA2392]
Verbundvorhaben
01232086/1  –  BMSmart
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Teilvorhabens ist es, die SOH- sowie SOC-Bestimmung eines bestehenden Batteriegroßspeichers durch Implementierung eines closed-loop-Verfahrens auf Grundlage neuronaler Netze mit den Eingangsparametern Strom, Spannung, Temperatur, DC-Innenwiderstand sowie Impedanzspektren zu verbessern und so eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit sowie Effizienz der Anlage durch Ausnutzung bisheriger Unsicherheitsreserven zu erreichen. Dazu werden die bestehenden BMS der Referenzanlage durch neue BMSmart ersetzt, die eine akkurate und kostengünstige Aufnahme von Impedanzspektren ermöglichen. Die bisherige Speicherkommunikation wird flexibilisiert und um eine externe Cloudanbindung ergänzt. In die BMSmart wird zudem eine Backup-Batteriezustandsbestimmung via lokal laufender, neuronaler Netze implementiert, um den Speicherbetrieb auch bei Internetausfall abzusichern. Nach Projektende liegt eine Komplettlösung zur Effizienzsteigerung von Batteriegroßspeichern vor, die auf weitere Speicher adaptierbar ist.