details_view: 77 von 40060

 

IMA-GH2 Instrumente zur Beschleunigung des Markthochlaufs grünen Wasserstoffs und seiner Derivate; Teilvorhaben ' Techno-Ökonomische Forschung'

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
968.591,94 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI1078A
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
01259186/1  –  H2GloBe
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Begleitforschungsprojekt begleitet die ersten Auktionen für grünes Ammoniak, grünes Methanol und grünen Flugkerosin unter dem H2Global Mechanismus über die Jahre 2023-2026 und unterstützt mit Erkenntnissen über die Wechselwirkung der Ausschreibungs- und Rahmenbedingungen des Instruments die Evaluation und Weiterentwicklung dessen. Der Fokus der FAU liegt auf der Modellierung der Angebotsseite für H2-/PtX-Produkte für eine Kombination an möglichen Partnerländern und auf der Weiterentwicklung des Auktionsdesigns. Dafür werden bestehende Modelle zur techno-ökonomischen Modellierung zur Prozesskette (Produktion, Transport, und Speicherung) für verschiedene wasserstoffbasierte Produkte weiterentwickelt und in die gemeinsame Modellierung der Doppelauktion mit der OTH eingebracht. Außerdem bildet die Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung des Auktionsmechanismus der H2Global Auktionen einen grundlegenden Schwerpunkt der Arbeit der FAU innerhalb des Projekts. Weiterhin soll das regulatorische Umfeld des Markthochlaufs von emissionsarmem Wasserstoff sowie im Speziellen des H2Global Instruments kontinuierlich verfolgt werden, um die Auswirkungen des Instrumentenmixes in Kombination mit dem H2Global Mechanismus bewerten zu können. Ziel der Arbeit sind Handlungsempfehlungen auf Ebene des Auktionsdesigns, sowie auf Ebene der Ausgestaltung der Kriterienkataloge zur Weiterentwicklung des H2Global Mechanismus im Sinne einer effizienten Nutzung der zur Verfügung stehenden Mittel. Die im Rahmen des Projekts erworbenen Kenntnisse sollen sowohl universitätsintern in der Ausbildung von Student*innen und Promovent*innen als auch universitätsextern im Rahmen eines kontinuierlichen Wissenstransfers durch Open Access Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften, auch Fachkonferenzen sowie in öffentlichen Veranstaltungen verwendet werden.