details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: ACLOUD – Weiterentwicklung der Chemical-Looping-Verbrennung von heimischen Brennstoffen; Teilvorhaben: Bewertung der Korrosions- und Verschmutzungsneigung in einer CLV-Anlage

Zeitraum
2023-12-15  –  2026-12-14
Bewilligte Summe
106.887,86 EUR
Ausführende Stelle
CheMin GmbH, Augsburg, Bayern
Förderkennzeichen
03EE5175B
Leistungsplansystematik
CO2 Umwandlung in Brennstoffe [EA1361]
Verbundvorhaben
01258850/1  –  ACLOUD - Weiterentwicklung der Chemical-Looping-Verbrennung von heimischen Brennstoffen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Ziele des Verbundprojekts sind die Erprobung der Chemical-Looping-Verbrennung von biogenen Reststoffen und Abfällen, ein besseres Verständnis der Korrosionsvorgänge in den Wärmeübertragern sowie eine Bewertung des Verfahrens im Hinblick auf eine kommerzielle Umsetzung in verschiedenen Industriezweigen. CheMin bearbeitet im Rahmen ihres Teilprojektes schwerpunktmäßig das Thema Korrosionsvorgänge in den Wärmeübertragern. Hierfür werden im Zuge von zwei Testverbrennung an der 1 MWth Pilotanlage an der TUDA mit unterschiedlichen Brennstoffen Online-Beprobungen mittels Sonden durchgeführt. Die Sonden werden aus unterschiedlichen Kesselwerkstoffen ausgeführt und an unterschiedlichen Positionen in dem den CLV nachgeschalteten Rauchgasstrom installiert. Die Sonden fungieren als temporäre Wärmeübertrager. Dadurch wird es möglich bestmögliche Dampfparameter und geeignete Materialien für solche Anwendungen zu ermitteln. Die Sonden werden nach dem Einsatz zerstörend untersucht und ortaufgelöst analytisch bewertet. Dadurch wird es möglich den jeweiligen Korrosionsmechanismus in Bezug auf Temperaturniveau und Werkstoffwahl zu beschreiben. Ergänzend untersucht CheMin die Abgänge in Bezug auf die Interaktion des Sauerstoffträgers mit den Brennstoffen. Die analytische Bewertung erfolgt ebenfalls ortsaufgelöst.