details_view: 6 von 11

 

Verbundvorhaben: Dekarb-BHKW - Dekarbonisierung von gasmotorischen BHKWs durch Wasserstoff - Teilvorhaben: Implementierung von Brennverlaufsanalysen für BHKWs bei unterschiedlicher Wasserstoff-, LPG und Erdgas-Gehalten

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
386.289,24 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE5174D
Leistungsplansystematik
Rückverstromung von Wasserstoff und erneuerbaren Gasen/Brennstoffen - Motoren [EA1705]
Verbundvorhaben
01258715/1  –  Dekarb-BHKW - Dekarbonisierung von gasmotorischen BHKWs durch Wasserstoff
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Das geplante Vorhaben zielt darauf ab, stationäre Gas-Blockheizkraftwerke durch Zugabe von Wasserstoff und LPG als zusätzlichen Brennstoff zu optimieren. Dies ermöglicht eine effiziente Wärme- und Stromversorgung und trägt zur Sektorenkopplung bei. Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen ist erforderlich, um Klimaneutralitätsziele zu erreichen. Es sind jedoch Anpassungen an den bestehenden BHKWs erforderlich, um die positiven Effekte der Wasserstoffbeimischung optimal zu nutzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wasserstoff zwar die Emissionen CO2 reduzieren können jedoch NOx eine noch nicht vollends verstandene Thematik ist. Es besteht deshalb ein Interesse daran, die Auswirkungen einer erhöhten Wasserstoffbeimischung oder des Einsatzes von reinem Wasserstoff in BHKWs zu verstehen. Die beteiligten Hochschulen unterstützen die Unternehmen bei der wissenschaftlich experimentellen Untersuchung und der Entwicklung von Simulationswerkzeugen für die LPG/Ergdas/Wasserstoffverbrennung in drei BHKW-Leistungsklassen.